Beim Radfahren in der Probstei kann man fantasievollen Strohfiguren begegnen
(djd). Kaum eine andere Region lässt sich vermutlich besser auf zwei Rädern erkunden als die Probstei an der Kieler Bucht. Im Binnenland gibt es Naturerlebnisse für alle Sinne: Abwechslungsreiche Landschaften, Felder, Wälder und Seen. Dazu kommen die weiten Strecken entlang der Ostsee-Strände. Auf insgesamt fünf unterschiedlichen und überwiegend flachen Routen lässt sich die Vielfalt der Probstei auf dem Drahtesel entdecken, wir stellen drei davon vor. Unsere Tipps zum Radfahren in der Probstei:

Foto: djd/Agentur SECRA, Sierksdorf
– Maritim-Route: Die 61 Kilometer lange, flache und beschilderte Maritim-Route startet am großen Yachthafen in Laboe an der Kieler Förde und folgt dem Weg der Schiffer entlang der Küste. Es geht vorbei an der Bademole von Stein und dem Museumshafen in Marina Wendtorf. Danach folgen die Strandabschnitte mit den exotischen Namen Kalifornien und Brasilien – bis zur 260 Meter langen Seebrücke am Schönberger Strand. Danach geht es in das Landesinnere, vorbei an ausgedehnten Feldern, Wiesen und den typischen schleswig-holsteinischen Knicks – das sind spezielle norddeutsche Wallhecken. Zum Abschluss geht es vorbei am zweitgrößten See Schleswig-Holsteins, dem Selenter See, sowie dem Passader See zurück ans Meer.

Foto: djd/Tourismusverband Probstei e. V.
– Strohfiguren-Route: Vom 21. Juli bis zum 19. August 2018 werden in der Region die Probsteier Korntage gefeiert. Neben über 50 ländlichen Veranstaltungen wie Hofführungen, Kutschfahrten und Mühlenbesichtigungen werden von den Dorfbewohnern der 19 Gemeinden fantasievolle Strohfiguren gebaut. Eine historische Dampflokomotive, einen Kraken mit meterlangen Tentakeln, Snoopy und sein Sekretär sowie weitere eindrucksvolle Strohfiguren zierten im vergangenen Jahr die Straßen, Wege und Dorfanger. Die ausgeschilderte Strohfiguren-Route bringt Pedalritter auf 54 Kilometern vorbei an allen Strohfiguren, aber auch an goldgelben Kornfeldern, Hofläden und Hofcafés.

Foto: djd/Tourismusverband Probstei e. V.
– Kultur-Route: Landschaft erleben, Kultur entdecken. Auf der 57,6 Kilometer langen Route liegen sieben Museen, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten. Am 85 Meter hohen Marine-Ehrenmal in Laboe, der internationalen Gedenkstätte für Seeleute, kann man beispielsweise starten, die gesamte Route ist aber auch in Teilstrecken befahrbar. Und bietet für jeden Geschmack etwas – beispielsweise die “Kultur-Kneipe” Lutterbeker mit Kunst, Musik und Theater. Vom Museumsbahnhof Schönberger Strand aus brechen immer wieder Dampfloks zu Ausflügen auf. Bemerkenswert ist auch das 1649 erbaute Schloss Hagen in Probsteierhagen mit dem historischen Pfad.
Weitere Informationen gibt es unter www.probstei.de**.

Foto: djd/Agentur SECRA, Sierksdorf
Radtouren durch die Probstei im Überblick:
Radfahren in der Probstei – Auf fünf Fahrradtouren durch die Region:
– Die Maritim-Route (61 km): Einmal rund um die Probstei. Vorbei an kilometerlangen Sandstränden und idyllischen Seen.
– Die Kultur-Route (57,6 km): Auf der Strecke liegen sieben Museen, Denkmäler und Sehenswürdigkeiten.
– Die Natur-Route (60,3 km): Einen Tag eintauchen in die Natur der Probstei, ihre Vielfalt mit dem Rad erfahren.
– Die Strohfiguren-Route (54 km): Vom 21. Juli bis 19. August 2018 führt die Tour vorbei an allen fantasievollen Strohfiguren, die während der Probsteier Korntage aufgebaut sind.
– Die Brottour der Kirchenrouten (57,5 km): Vom Korn zum Brot – diese Route zeigt den kulturlandschaftlichen Reichtum der Probstei.
Mehr Infos unter www.probstei.de**.

Foto: djd/www.ostsee-schleswig-holstein.de/photocompany
*