Acht Gründe für einen Besuch der idyllischen Kleinstadt im Fränkischen Weinland

 

(djd). Die Reize der eigenen Heimat haben viele Bundesbürger erst entdeckt, als Fernreisen kaum noch möglich waren. Nun, da die Gewissheit sich verbreitet hat, dass es auch hier zahlreiche Landschaften und Städte zu erkunden gibt, stellt sich die Frage: Wo anfangen? Wie wäre es mit einem Kurzurlaub in Karlstadt, der idyllischen kleinen Stadt am Main, 25 Kilometer nördlich von Würzburg im Herzen des Fränkischen Weinlandes gelegen. Hier sind schon einmal acht Gründe, warum sich ein Besuch in “Karscht”, wie die Einheimischen ihre Stadt liebevoll nennen, lohnt.

 

Festspiele in Karlstadt
Karlstadt lässt sich am besten bei einer Stadtführung entdecken. Dabei kann man auch musikalische Überraschungen erleben.
Foto: djd/Stadt Karlstadt/Foto-Studio Müller Karlstadt

 

1. Das Stadtbild:

Die Ortssilhouette und viele geschichtsträchtige Gebäudeensembles sorgen bei Gästen für Liebe auf den ersten Blick. Zu den Highlights zählen die romanisch-gotische Stadtpfarrkirche, das historische Rathaus, die Tore und Türme der Stadtbefestigung sowie die Fachwerkhäuser.

 

2. Das “Lügenmäuerle”:

Gleich hinter dem Maintor kann man direkt am Fluss auf einer kleinen Mauer und mit Blick auf die Karlsburg den einen oder anderen Schoppen Frankenwein genießen. Warum Lügenmäuerle? Das sollte man bei einem Besuch am besten selbst herausfinden.

 

Picknick über dem Main bei Karlstadt
Der Main ist die Lebensader des Fränkischen Weinlandes.
Foto: djd/Stadt Karlstadt/Andreas Hub-TVF Franken-Fränkisches Weinland

 

3. Die Ausblicke:

*
Eine schöne Sicht auf Karlstadt bietet die Ruine der Karlsburg, an der anderen Mainseite hoch über dem Fluss gelegen. Und in der Weinlage Stettener Stein befindet sich 130 Meter über dem Main der Aussichtspunkt “terroir f”. Der Panoramablick reicht bis nach Würzburg und weit in den Spessart hinein. 2020 wurde der Aussichtspunkt als “Schönste Weinsicht Franken” ausgezeichnet.

 

4. Die Natur:

Rund um Karlstadt findet man zahlreiche Naturschutzgebiete, die Vegetation bietet Pflanzen und Tieren einen guten Lebensraum. Eines der Naturschutzgebiete grenzt an den über dem Städtchen thronenden “Saupurzel”, den Hausberg der Karlstadter.

 

Weinpause auf dem Lügenmäuerle in Karlstadt
Junge Leute genießen ein Glas Frankenwein auf dem “Lügenmäuerle” direkt hinter dem Maintor in Karlstadt.
Foto: djd/Stadt Karlstadt/Jürgen Müller

 

5. Die Kultur:

Der Karlstadter Eventkalender ist ganzjährig prall gefüllt. “Musik in Historischen Häusern und Höfen”, “Kulinarische Meile” und “Karlstadter Kultur-Häppli” heißen Veranstaltungsreihen, die 2022 in bewährter Form wieder über die Bühne gehen sollen. Im Frühjahr 2022 wird auch das Museum Karlstadt nach liebevoller Restaurierung neu eröffnet. Das geschichtsträchtige Gebäude stammt aus dem 14. Jahrhundert.

Siehe auch  Frischer Wind in Graal-Müritz

 

6. Die Kulinarik:

Sowohl feine Speisen als auch deftige Gerichte hat die fränkische Küche zu bieten. In Karlstadt gibt es zahlreiche Gelegenheiten, um sie zu genießen.

 

7. Der Wein:

Die Landschaft des Fränkischen Weinlandes bringt unverwechselbare Tropfen wie den Silvaner hervor.

 

8. Der Main:

Er fließt von Würzburg kommend direkt an Karlstadt vorbei und ist die Lebensader der Region. Erleben kann man ihn bei einem Schiffsausflug oder einer Tour auf dem Main-Radweg.

 

Weinprobe in Karlstadt
Die Landschaft des Fränkischen Weinlandes bringt unverwechselbare Tropfen hervor.
Foto: djd/Stadt Karlstadt/Jochen Schreiner

 

Acht Gründe kurz zusammengefasst

*
Endlich die Reize der eigenen Heimat entdecken – diesen guten Vorsatz haben viele Menschen in Deutschland gefasst. Aber wo anfangen? Wie wäre es mit einem Kurzurlaub in Karlstadt, der idyllischen Stadt am Main, 25 Kilometer nördlich von Würzburg gelegen. Hier sind acht Gründe, warum sich ein Besuch in “Karscht”, wie die Einheimischen ihre Stadt liebevoll nennen, lohnt.

1. Das Stadtbild
2. Das “Lügenmäuerle” direkt am Main
3. Die Ausblicke von der Ruine der Karlsburg und vom Aussichtspunkt “terroir f”
4. Die Natur, etwa am “Saupurzel”, dem Hausberg der Karlstadter
5. Die Kultur – ganzjährig gefüllt ist der Veranstaltungskalender. Im Frühjahr 2022 wird auch das Museum Karlstadt nach Restaurierung neu eröffnet.
6. Die Kulinarik
7. Der Wein
8. Der Main, die Lebensader der Region

 

Picknick im Weinberg über dem Main bei Karlstadt
Der Main und der Wein prägen die Landschaft rund um Karlstadt.
Foto: djd/Stadt Karlstadt/Andreas Hub-TVF Franken-Fränkisches Weinland

 

*

Bewerte diesen Artikel
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]