Das winterliche Ottobeuren bietet viele stimmungsaufhellende Momente

 

(djd). Besinnlicher Lichterglanz drinnen, sonnenverwöhnte Winterlandschaft draußen: Gerade in der kalten Jahreszeit freuen sich viele Menschen über stimmungsaufhellende und energiespendende Momente. Fündig werden sie in der sanften Voralpenlandschaft des Unterallgäus rund um das winterliche Ottobeuren, wo Winterwanderwege und Langlaufloipen zum Aktivsein einladen. Seine überregionale Bekanntheit hat der 8.500-Einwohner-Ort dem in der Nähe geborenen Gesundheitspfarrer Sebastian Kneipp, aber auch seiner imposanten Klosterbasilika zu verdanken. Mit ihrer fast 40 Meter hohen Vierungskuppel, Säulen aus farbigem Marmor, reich verzierten Altären, kunstvollen Fresken und Stuckaturen gehört sie zu den schönsten Barockkirchen Süddeutschlands. Die 82 Meter aufragenden Türme weisen sie weithin sichtbar als kulturelles und spirituelles Zentrum der Region aus.

 

Das winterliche Ottobeuren lädt zum Skifahren
Ein 34 Kilometer umfassendes Loipennetz und zahlreiche Winterwanderwege laden zum Aktivsein rund um Ottobeuren ein.
Foto: djd/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren/Reinhard Braun

 

Imposante schwäbische Krippenkunst

*
Die Krippe der Klosterbasilika ist für viele kleine und große Besucher ein willkommener Anlass, um vor und nach Weihnachten in die besinnliche Stimmung des Kirchenraumes einzutauchen. Zu sehen ist das – mit seinen 20 Quadratmetern übrigens außergewöhnlich große – Beispiel schwäbischer Krippenkunst bis zum Festtag Mariä Lichtmess am 2. Februar. In der Krippenlandschaft mit ihren mehr als 300 Figuren und 230 Tieren wird die Weihnachtsgeschichte in wechselnden Szenerien dargestellt. Die fein geschnitzten Skulpturen stammen aus verschiedenen Stilepochen – die ältesten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts – und tragen teilweise noch ihre originalen Gewänder. Mehr zu sehen und zu erleben gibt es aber auch in der reizvollen Umgebung. Unter www.ottobeuren.de** finden Kulturliebhaber ergänzende Informationen, etwa zu Führungen oder dem „Museum für zeitgenössische Kunst – Diether Kunerth“ und darüber hinaus Ausblicke auf die sommerlichen Konzertevents.

Siehe auch  Verborgene Schätze inmitten von Fachwerkspracht

 

Das winterliche Ottobeuren lädt zum Langlauf
Die Langlaufloipen rund um Ottobeuren bieten gute Aussichten auf Basilika und Alpen.
Foto: djd/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren/Reinhard Braun

 

Panoramalanglaufen auf Sonne-, Mond- und Sternenloipe

Rund um Ottobeuren erstreckt sich ein weitläufiges, rund 34 Kilometer umfassendes Loipennetz – gespurt sowohl für Freunde des klassischen Langlaufs als auch für Skatingfans. Mond- und Sternenloipe sind mit jeweils drei Kilometern die zwei kürzeren Strecken, die sich gut miteinander kombinieren lassen. Auf Sonnenloipe oder den beiden ausschließlich klassisch gespurten Schleifen der Günztalloipe kommen aber auch ambitionierte Sportler auf ihre Kosten. Blicke bis in die Allgäuer Alpen lassen sich dabei nicht nur von der Panoramaloipe aus genießen. Eine Atmosphäre von Ruhe und Gelassenheit herrscht auch auf den Terrainwegen rund um den Ort.

 

Das winterliche Ottobeuren bietet eine Krippenausstellung
In der Ottobeurer Klosterbasilika herrscht nicht nur an Weihnachten eine Atmosphäre, in der es leicht fällt, zur Ruhe zu kommen.
Foto: djd/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren/Reinhard Braun

 

*
Kulturgenuss und Besinnlichkeit in einer der schönsten Barockkirchen Süddeutschlands sowie aktive Outdoorerlebnisse in den sanften Voralpenhügeln des Unterallgäus – Ottobeuren bietet auch im Winter viele stimmungsaufhellende Momente. Während 300 Figuren und 230 Tiere die imposante Krippenlandschaft in der Klosterbasilika bevölkern, herrscht auf den Langlaufloipen und Winterwanderwegen Ruhe und Gelassenheit. In der Heimat von Gesundheitspfarrer Sebastian Kneipp kommen Kulturliebhaber und Aktivurlauber gleichermaßen auf ihre Kosten. Unter www.ottobeuren.de** gibt es weitere Informationen zu Kirche, Kultur und Sport.

 

Das winterliche Ottobeuren mit seiner Krippenausstellung
Die Krippe in der Ottobeurer Klosterbasilika ist ein außergewöhnliches Beispiel schwäbischer Schnitzkunst.
Foto: djd/Touristikamt Kur & Kultur Ottobeuren
Bewerte diesen Artikel
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]