Der Herbst in Südtirol: Wanderungen und Weinfeste

 

(djd). Im Tal reifen die Trauben, an den Berghängen färben sich die Laubwälder goldgelb und am Horizont glühen die felsigen Gipfel der Dolomiten im roten Licht in der tief stehenden Sonne. Der Herbst ist in Südtirol eine Zeit für Genießer: Das Vieh wird ins Tal getrieben, der Wein gelesen und die Früchte geerntet. In den Bergen kehrt Ruhe ein und die frische Herbstluft sorgt für gestochen scharfe Fernsichten. Ab September werden zum magischen Naturschauspiel der Enrosadira, der „brennenden Berge“, beispielsweise in Gröden geführte Sonnenuntergangswanderungen angeboten. Nach dem Aufstieg zum Aussichtspunkt gibt es in der Hütte einen Aperitif und eine kleine Stärkung, für den Rückweg stehen Stirnlampen bereit. Wer die Morgenluft liebt, kann auf Sonnenaufgangswanderungen dem Licht entgegengehen: Bis Anfang November werden zum Beispiel von der Seiser Alm aus geführte Touren mit Bergfrühstück angeboten. Ganz Südtirol feiert die Erntesaison mit saisonalen Themenwanderungen und kulinarischen Festtagen.

 

Herbst in Südtirol
Im goldenen Herbstlicht erstrahlt die Reblandschaft entlang der Weinlehrpfade.
Foto: djd/IDM Südtirol/Tobias Kaser

 

Weinlehrfade und geführte Bergtouren

*
Entlang der Weinlehrpfade an der Südtiroler Weinstraße lernen Wanderer viel Wissenswertes über den Anbau und die Verarbeitung der Trauben kennen. Ob mit kundiger Führung oder auf eigene Faust erkunden sie die Reblandschaft, kommen an Schautafeln und Kellereien vorbei, wo sie die edlen Tropfen auch probieren können. Allein in Bozen und Umgebung haben sie die Wahl zwischen sieben Weinwanderungen, von leichten Spaziergängen über Lehrpfade in Kaltern oder Kurtatsch über den Gewürztraminer-Weg durch die mediterranen Traminer Weinberge bis zum fünfstündigen Blauburgunderweg mit Aufstieg zum Naturpark Trudner Horn. Von Meran oder Mals aus ist der Vinschger Weinweg „Via Vinum Venostis“ mit der Vinschger Bahn gut zu erreichen: Die leichte Wanderung folgt den Waalen, die einst als Bewässerungskanäle angelegt wurden. Unter www.suedtirol.info** sind alle Touren und Führungen zu finden, genauso wie die passenden Weinhotels.

Siehe auch  Wanderidylle im Hohenloher Bühlertal

 

Herbst in Südtirol
Die tief stehende Sonne und die klare Herbstluft sorgen beim “Dolomiten-Glühen” für ein magisches Naturschauspiel.
Foto: djd/IDM Südtirol/Alex Moling

 

Törggelen-Mahlzeiten und Weinfeste

Authentische Genüsse der Region versprechen die herbstlichen Törggelen-Wanderungen: In Bozen, Meran, Brixen oder im Vinschgau führen beschwingte Spaziergänge in die Anbaugebiete von Wein und Kastanien, die anschließend nach altem Brauch auf den Tisch kommen. Zu einer typischen Törggelen-Mahlzeit gehören Traubenmost und junger Wein, geröstete Kastanien, Speck und Kaminwurzen aus eigener Herstellung, Roggenbrot und einfache Gerichte aus der Bauernküche Südtirols. In Meran bietet das Traubenfest mit seinem traditionellen Umzug in diesem Jahr am 16. Oktober lebendige Einblicke ins Brauchtum. Und vom 4. bis 8. November steigt im Kurhaus das exquisite Merano Wine Festival.

 

Herbst in Südtirol
Zu einer traditionellen Törggelen-Mahlzeit gehören Traubenmost, junger Wein und geröstete Kastanien.
Foto: djd/IDM Südtirol/Manuel Ferrigato

 

*
Der Herbst ist in Südtirol eine Zeit für Genießer: Das Vieh wird ins Tal getrieben, der Wein gelesen und die Früchte geerntet. In den Bergen kehrt Ruhe ein und die frische Herbstluft sorgt für gestochen scharfe Fernsichten. Das magische Naturschauspiel der „brennenden Berge“ ist beispielsweise auf geführten Wanderungen zu erleben, Weinlehrpfade zwischen Bozen und Brixen führen durch die Reblandschaft und der Vinschger Weinweg folgt den Waalen, die einst als Bewässerungskanäle angelegt wurden. Anschließend kommen beim Törggelen regionale Spezialitäten auf den Tisch, wie Traubenmost und junger Wein, geröstete Kastanien, Speck und Kaminwurzen. Und nicht nur in Meran werden traditionelle Weinfeste gefeiert, die unter www.suedtirol.info** zu finden sind, ebenso wie die Themenwanderungen.

 

Herbst in Südtirol
Auf den Südtiroler Gipfeln kehrt nach der Hochsaison die Ruhe ein.
Foto: djd/IDM Südtirol/Manuel Ferrigato

 

*

Bewerte diesen Artikel
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]