Auftanken und Entschleunigen mit Wattwandern, Wellness und „Wintersport“
(djd). Die kältere Jahreszeit eignet sich hervorragend für einen erholsamen Urlaub an der Nordsee. Zwar ohne Strandkorb, Surfbrett und Bikini – aber dafür mit jeder Menge Weite, Ruhe und einer Natur, die einen ganz anderen, aber ebenso schönen Zauber wie im Sommer entfaltet. Frische Winde pusten Strandwanderern die gesunde Seeluft um die Nase, Eis überzieht Boote und Buhnen, raue Wellen lassen die Kraft des Meeres erahnen.

Foto: djd/Kurverein Neuharlingersiel e.V.
Mit dicken Socken ins Watt
Viele Nordseefans nutzen die Wintersaison, um ein paar Tage aufzutanken, zu entschleunigen und sich im gesunden Reizklima zu erholen – beispielsweise im malerischen Fischerdorf und Thalasso-Nordseeheilbad Neuharlingersiel. Bei Spaziergängen am Strand und auf dem Deich reicht der Blick bis zum Horizont, wo Himmel und Erde verschmelzen. Die Gedanken können frei schweifen und lassen den Alltag vergessen. Besonders reizvoll ist eine Winter-Wattwanderung, bei der man allerdings Mütze, Schal, Handschuhe, eine dicke Jacke, warme Socken und Gummistiefel dabeihaben sollte. Führungen durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer finden auch im Winter statt – Termine und Informationen gibt es unter www.neuharlingersiel.de**. Dabei zeigt der Meeresbiologe und zertifizierte Wattwanderführer Bernd Koopmann, was die Wattenlandschaft in der kalten Jahreszeit zu bieten hat. Mittlerweile schon Tradition hat die Silvester-Wattwanderung, bei der man das Jahr ausklingen lassen und vor der nächtlichen Feier noch einmal kräftig durchatmen kann. Andere beliebte Traditionen sind die friesischen Wintersportarten Boßeln und Bessenschmieten, bei denen in fröhlicher Runde Kugeln oder Handbesen geworfen werden. Und zu einem kalten Wintertag an der Nordsee gehört auch das Aufwärmen bei einem klassischen Ostfriesentee mit süßen Kluntjes, also Kandiszucker, und frischer Sahne. Rund um den malerischen Hafen des Fischerdorfes gibt es reichlich Gelegenheiten für eine gemütliche Einkehr.

Foto: djd/Kurverein Neuharlingersiel e.V./Martin Stöver
Wellness-Pause als Kontrastprogramm
Gleich neben dem Hafen wartet außerdem das „BadeWerk“. Hier findet sich bei einem Nachmittag in der großen Sauna-Landschaft, einer Wellness-Massage, einem Schlick-Dampfbad oder ein paar Runden Schwimmen im warmen Meerwasser das Kontrast- und Ergänzungsprogramm zur Erfrischung und Abhärtung an der winterlichen Küste. Nach einer erholsamen Auszeit an der Nordsee kann man dem Rest des Winters gestärkt und gelassen entgegensehen.

Foto: djd/Kurverein Neuharlingersiel e.V./Martin Stöver
Boßeln und „Bessenschmieten“
Wer Lust hat, sich an den ostfriesischen „Nationalsportarten“ Boßeln und Bessenschmieten zu versuchen, hat dazu am 2. März 2019 im Nordseeheilbad Neuharlingersiel Gelegenheit. Drei Stunden lang werden dann unter Anleitung echter Ostfriesen die schwere Kugel oder das Oberteil eines Reisigbesens nach den traditionellen Regeln durch die Landschaft geworfen. Mit dabei ist natürlich auch ein Bollerwagen mit wärmenden Getränken – mit und ohne Alkohol -, um gelungene Würfe angemessen zu feiern. Und zum Abschluss stärken sich die Sportler zünftig bei Grünkohl mit Pinkel, Mettwurst und Kasseler – alternativ mit vegetarischer oder veganer Variante zur Auswahl. Mehr Informationen gibt es unter www.neuharlingersiel.de**.

Foto: djd/Kurverein Neuharlingersiel e.V.