Den Kopf freibekommen: eine winterliche Reise nach Schleswig und Umgebung
(djd). Nach einem in vielerlei Hinsicht anstrengenden Jahr sehnen sich viele Menschen nach Entspannung und Abschalten. Den Kopf freibekommen kann man in der Urlaubsregion rund um den Ostseefjord Schlei zwischen Kiel und Flensburg. Herzstück des früheren Wikingerlandes ist die Schlei, mit 42 Kilometern Schleswig-Holsteins längster Ostseearm. An seinem Ende liegt die über 1.200 Jahre alte Wikingerstadt Schleswig mit ihren Kulturdenkmälern und Museen. Nach einem Streifzug durch die Stadt oder die winterliche Natur entlang der Schlei kann man sich bei einem heißen Getränk aufwärmen oder in der Sauna entspannen. Die Gastronomie bietet regionale Spezialitäten wie Grünkohl, Rübenmus oder Schnüsch – ein Eintopfgericht, bei dem dicke und grüne Bohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohlrabi und Karotten in Milch gekocht werden. Alle Infos für eine winterliche Reise nach Schleswig und Umgebung gibt es unter www.ostseefjordschlei.de** oder unter Telefon 04621-850056.

Foto: djd/Ostseefjord Schlei/ALDO
Das sollte man nicht versäumen:
1. Schleswiger Stadtmuseum
Es zeigt die mehr als 1.200 Jahre währende Geschichte Schleswigs, vom Mittelalter bis zur Gegenwart, von der Wikingersiedlung Haithabu über die Blütezeit der Stadt in der Zeit der Gottorfer Herzöge bis zum deutsch-dänischen Konflikt im 19. Jahrhundert.

Foto: djd/www.ostseefjordschlei.de/Sinnlicht-Fotografie
2. Der St. Petri Dom mit dem Brüggemann-Altar
*
Nach seiner Sanierung ist der fast 900 Jahre alte Dom wieder geöffnet, vom Turm geht der spektakuläre Blick über die Stadt und die Schlei. Das bedeutende mittelalterliche Baudenkmal besitzt einen imposanten Innenraum und den Dreikönigsaltar aus dem Jahr 1300. Als berühmtestes Kunstwerk gilt der dreiflügelige Schnitzaltar von Hans Brüggemann von 1521, das Altarblatt enthält fast 400 aus Eichenholz geschnitzte Figuren.

Foto: djd/www.ostseefjordschlei.de/Sinnlicht-Fotografie
3. Schloss Gottorf und die deutsch-dänische Geschichte
Die Geschichte von Schleswig und vor allem von Schloss Gottorf ist untrennbar mit der deutsch-dänischen Historie verbunden. Heute ist das Schloss Sitz der Schleswig-Holsteinischen Landesmuseen und beherbergt die wichtigsten Sammlungen zur Kunst, Kultur und Archäologie in Nordeuropa. Zu den berühmtesten Ausstellungsstücken zählen die Moorleichen in der Eiszeit-Ausstellung.

Foto: djd/Ostseefjord Schlei/Henrik Matzen
4. Kultur
Schleswig hat in der kalten Jahreszeit viele kulturelle Veranstaltungen zu bieten: zum Beispiel die Domkonzerte, Theater und Ausstellungen. Ein Highlight ist der „Schwahlmarkt“ im Dezember im St. Petri Dom.

Foto: djd/Ostseefjord Schlei/Sinnlicht Fotografie
Schwahlmarkt im St. Petri Dom
Im fast 700 Jahre alten Schwahl – das Wort steht für „kühler Gang“, in diesem Fall Kreuzgang – im St. Petri Dom mit seiner besonderen Atmosphäre wird vom 3. bis zum 11. Dezember 2022 an 30 Ständen Kunsthandwerk zum Verkauf angeboten. Der Erlös dient der Erhaltung und Sicherung der Kunstschätze und Glaubenszeugnisse im Dom.

Foto: djd/www.ostseefjordschlei.de/Aldo
*
Nach einem in vielerlei Hinsicht anstrengenden Jahr sehnen sich die Menschen nach Entspannung und Abschalten. Den Kopf freibekommen kann man in der Urlaubsregion rund um den Ostseefjord Schlei. Herzstück ist die Schlei, mit 42 Kilometern Schleswig-Holsteins längster Ostseearm. An ihrem Ende liegt die über 1.200 Jahre alte Wikingerstadt Schleswig. Nach einem Streifzug durch die Stadt oder die winterliche Natur kann man sich bei einem heißen Getränk aufwärmen oder in der Sauna entspannen. Alle Infos: www.ostseefjordschlei.de** oder Telefon 04621-850056. Sehenswert: 1. Schleswiger Stadtmuseum. 2. St. Petri Dom mit Brüggemann-Altar. 3. Schloss Gottorf als Symbol deutsch-dänischer Geschichte. 4. Domkonzerte, Theater und Ausstellungen. Ein Highlight ist der „Schwahlmarkt“ im St. Petri Dom.

Foto: djd/Ostseefjord Schlei/ALDO
*