Die Weihnachtsstimmung in der Wetzlarer Altstadt genießen

 

(djd). Ein unbekümmerter Bummel über den Adventsmarkt – 2020 war dies leider nicht möglich. Aktuell arbeiten viele Organisatoren an Veranstaltungskonzepten, die Adventsmärkte unter Coronabedingungen ermöglichen. Auf die vorweihnachtliche Stimmung und das Stöbern nach hübschen Dingen muss man jedenfalls nicht verzichten. Vor allem festlich beleuchtete Altstädte sind in der Weihnachtszeit einen Besuch wert. Im mittelhessischen Wetzlar an der Lahn beispielsweise schmiegen sich zahlreiche kleine Fachgeschäfte und inhabergeführte Boutiquen aneinander in romantischen Gassen und laden zum Wetzlarer Adventsmarkt.

 

Wetzlarer Adventsmarkt
In der Altstadt von Wetzlar kann man die vorweihnachtliche Stimmung bei einem wärmenden Getränk genießen.
Foto: djd/Tourist-Information Wetzlar/Dominik Ketz

 

Erlesenes und Köstliches

*
Schon beim Eintritt in den Naturseifenladen in der Hauser Gasse duftet es nach Apfel, Honig und vielen weiteren Aromen. Stolze 50 Sorten stehen zur Auswahl. Besonders beliebt ist die Hafermilchseife mit Honig, die so herrlich süß duftet, oder die Seife mit Rosenblättern. Darüber hinaus werden in der Seifenküche Duschgels, Badezusätze und Cremes hergestellt. Ein besonders pfiffiges Geschenk ist die Badeschokolade – ein Badezusatz in der Form einer Tafel Schokolade. Nur wenige Gehminuten entfernt scheint man in der Schwarzadlergasse ein Schlaraffenland zu betreten: Im „kostbar“ gibt es alles, was das kulinarische Leben schöner macht. Angefangen bei einer Auswahl an erlesenen Weinen, Likören, Essige und Öle über Pralinen und Trüffel bis zu Sugos, Nudeln, Patés und verschiedenen Dips. Eine weitere Besonderheit, allerdings nicht zum Essen, bildet die Auslese an handgefertigter toskanischer Keramik.

 

Türmer Henno auf dem Wetzlarer Adventsmarkt
Der Türmer “Henno” lässt bei der Kostümführung das Mittelalter aufleben.
Foto: djd/Tourist-Information Wetzlar/Dominik Ketz

 

Henno uff dem Kirchdorn

Wer im Advent durch das historische Zentrum schlendert, fühlt sich mancherorts in die Zeit des Spätmittelalters versetzt. Denn die Gassen verwandeln sich dann in Schauplätze der Kostümführung “Henno und das Weihnachtswunder zu Wetzlar”. Karten für die Führung gibt es unter www.wetzlar-tourismus.de** und in vielen Ticketshops. Die Hauptperson der Geschichte ist ein Türmer mit Namen “Henno uff dem Kirchdorn”. Der Türmer hat vier Taler aus dem Opferstock des Doms stibitzt, um sich am Abend einen Becher heißen Würzwein zu gönnen. Aber Hennos Eheweib hat mit ihrer frommen Nase das sündige Geld sofort gerochen und aus jeder der vier Luken der Türmerwohnung einen von Hennos Talern auf den Domplatz geworfen. Also eilt “Henno” zwischen zwei Glockenschlägen die 196 Stufen des Kirchturms hinunter und macht sich grimmig auf den Weg. In den Gassen und auf den Plätzen der Altstadt trifft er andere Nachtschwärmer aus der Stadtgeschichte. Die Kostümführung wird ebenfalls unter Einhaltung der geltenden Coronaregeln durchgeführt.

Siehe auch  Beim Städtetrip keine Sehenswürdigkeit verpassen

 

Wetzlarer Adventsmarkt
Lichterglanz auf dem Kornmarkt in Wetzlar.
Foto: djd/Wetzlar Tourismus/Dominik Ketz

 

Kurztrip zum Wetzlarer Adventsmarkt

*
Ob ein Bummel über einen Weihnachtsmarkt dieses Jahr möglich ist, bleibt ungewiss. Auf die vorweihnachtliche Stimmung und das Stöbern nach hübschen Dingen muss man zum Glück aber nicht verzichten. Im mittelhessischen Wetzlar an der Lahn beispielsweise schmiegen sich zahlreiche kleine Fachgeschäfte und Boutiquen in die romantischen Gassen. Vom Naturseifenladen über kulinarische Köstlichkeiten bis zu modischen Accessoires findet man hier alles, was das Leben schöner macht. Das historische Zentrum ist auch Schauplatz der Kostümführung “Henno und das Weihnachtswunder zu Wetzlar”. Karten für die Führung gibt es unter www.wetzlar-tourismus.de**. Geplant ist darüber hinaus die Durchführung des Weihnachtsflairs unter Einhaltung der Coronaregeln.

 

Wetzlarer Adventsmarkt
Ein Bummel durch die festlich erleuchteten Gassen stimmt auf Weihnachten ein.
Foto: djd/Wetzlar Tourismus/Dominik Ketz
Bewerte diesen Artikel
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]