Weimarer Land in Thüringen verspricht erfrischende, besondere Momente
(djd). Wer mit dem Fahrrad auf Reisen geht, kommt Land, Leuten und dem Lebensgefühl einer Region ganz nah. Laut Radreiseanalyse 2021 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) bleiben 88 Prozent der Radurlauber in Deutschland und bevorzugen dabei Routen entlang von Flüssen. Entspanntes Aktivsein und erfrischende Pausen am Wasser lassen sich zum Beispiel auf dem Ilmtal-Radweg gut miteinander verbinden. Der vom “ADFC” mit vier Sternen ausgezeichnete Qualitätsradweg im Weimarer Land begleitet die Ilm von der Quelle im Thüringer Wald bis zur Mündung in die Saale im Weinanbaugebiet bei Bad Sulza. Für die 123 Radkilometer sollte man mindestens drei Tagesetappen einplanen.

Foto: djd/Weimarer Land Tourismus/Roman Moebius
Kräuterhotel oder schwimmende Hütte
*
Auf dem Weg liegen nicht nur schmucke Dörfer mit Hofläden, umringt von duftenden Streuobstwiesen, mittelalterliche Burgen und liebevoll restaurierte Denkmäler, sondern auch kulturelle Highlights wie die Residenzstadt Weimar mit ihren Unesco-Weltkulturerbe-Stätten. Außerdem laden an der Ilm schattige Uferplätze dazu ein, einfach mal die Füße ins Wasser baumeln zu lassen und die Leichtigkeit des Seins zu genießen. Ein ideales Etappenziel für Radurlauber ist zum Beispiel die Kunst- und Senfmühle in Kleinhettstedt. Der Fachwerkkomplex aus dem 16. Jahrhundert mit imposanter traditioneller Mühlentechnik beherbergt eine Produktionsstätte von hochwertigen Senfprodukten inklusive Verkostung sowie eine Gaststätte und Ferienwohnungen. „Schlafen an besonderen Orten“ – dieses Versprechen wird im Weimarer Land unter anderem im Kräuterhotel in Nohra, im alten Wasserturm in Großheringen oder in einer der schwimmenden Hütten der Ölmühle in Eberstedt eingelöst. In Bad Berka gibt es das speziell auf Radurlauber zugeschnittene “veloinn”. Die Webseite www.weimarer-land.travel** informiert unter anderem zu allen Radwegen und Unterkünften im Weimarer Land und liefert Inspirationen rund um die regionale Aquakultur.

Foto: djd/Weimarer Land Tourismus/Michelle Butzert
Am, unter und auf dem Wasser
Unterwegs auf dem Ilmtal-Radweg bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, um vom Fahrradsattel ins kühle beziehungsweise warme Wasser zu wechseln. Müde Radlerwaden kommen bei einer erfrischenden Kneipp-Runde in Bad Berka wieder in Schwung. Und nach einem intensiven Tag auf dem Rad laden die beiden Thermen in der Region zum Entspannen ein. In der Toskana Therme von Bad Sulza mit ihrem speziellen Unterwasser-Soundsystem verbinden sich Wärme, Heilwasser und Klang zu einem ganz besonderen Abtaucherlebnis. Gleich vier Erlebnisrutschen locken dagegen vor allem Familien in die Avenida-Therme am Stausee Hohenfelden. Tipp: Am See ein SUP-Board ausleihen und den Blick auf die Landschaft mal von der „anderen Seite“ aus genießen.

Foto: djd/Weimarer Land Tourismus/Roman Moebius
*
Radurlaub? Na klar, am liebsten entlang eines Flusses in Deutschland. Entspanntes Aktivsein und erfrischende Pausen am Wasser lassen sich auf dem Ilmtal-Radweg im Weimarer Land gut miteinander verbinden. Der vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zum wiederholten Mal mit vier Sternen ausgezeichnete Radweg begleitet die Ilm von der Quelle im Thüringer Wald bis zur Mündung in die Saale im Weinanbaugebiet bei Bad Sulza. Auf dem Weg liegen mittelalterliche Burgen und moderne Thermen, schmucke Dörfer und weltbekannte Kulturstädte wie Weimar sowie besondere Orte zum Übernachten, Entdecken und Verweilen. Unter www.weimarer-land.travel** gibt es weitere Informationen zu allen Radwegen der Region und Inspirationen.

Foto: djd/Weimarer Land Tourismus/Melanie Kahl