Landkreis Tübingen: Neue Premiumwander- und Spazierwanderrouten am Früchtetrauf
(djd). Duftende Streuobstwiesen, verwunschene Flusstäler, sonnige Weinberge und mächtige Hangwälder – der Früchtetrauf, im Landkreis Tübingen gelegen, verspricht Wandergenuss zwischen Streuobstwiesen und Weinbergen für alle Sinne. Die Wege sind ebenso vielfältig wie die Landschaft und bieten auch denjenigen schöne Erlebnisse, die kurze, leichte Touren bevorzugen. Tolle Aussichtspunkte und zahlreiche Rastplätze laden unterwegs zu einem entspannten Zwischenstopp ein. Detaillierte Informationen zum Wegeangebot, zu Einkehrmöglichkeiten sowie Prospektmaterial und interaktive Wanderkarten gibt es unter www.fruechtetrauf.de**.

Foto: djd/Tourismusförderung Landkreis Tübingen/Angela Hammer
Leichte Genussrunden mit weiten Ausblicken
Zusätzlich zum bereits bestehenden Mössinger Dreifürstensteig wurden 2017 drei weitere Wege am sogenannten Früchtetrauf mit dem Premium-Siegel des Deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet – nun dürfen sich Wanderfreunde auf weitere zertifizierte Rundwege in verschiedenen Schwierigkeitsgraden freuen. Alle Routen sind einheitlich mit dem roten Apfel gekennzeichnet. Mit nur geringer Steigung und auf überwiegend Gras- oder Schotterwegen gut begehbar, verlaufen beispielsweise die beiden Premium-Spazierwanderrouten Mössinger Streuobstwegle und Mössinger Leisawegle durch die idyllischen Streuobstwiesen und den lichten Wald am Albtrauf südlich von Mössingen. Unterwegs erwarten die Wanderer weite Ausblicke in das Steinlachtal und spannende Informationen zu dieser alten Kulturlandschaft. An zwei Stellen treffen die beiden Wege aufeinander – so lässt sich auch spontan ein längerer Spaziergang unternehmen. Wer sich auf den Spazierwanderwegen Hirschauer Spitzbergwegle oder Wurmlinger Kapellenwegle befindet, kann weitere Erlebnisse wie etwa eine Stocherkahnfahrt auf dem Neckar oder den Besuch eines Museums einplanen. Auf Schloss Hohentübingen etwa gibt es die meisten Unesco-Eiszeitkunstfunde der Schwäbischen Alb zu besichtigen.

Foto: djd/Tourismusförderung Landkreis Tübingen/Angela Hammer
Die ganze Vielfalt des Schönbuchs kennenlernen
Auch der Naturpark Schönbuch wird künftig mit zertifizierten Früchtetrauf-Rundtouren erschlossen. Zwischen den Ammerbucher Ortsteilen Entringen und Breitenholz führen der acht Kilometer lange Premiumwanderweg Schönbuchspitzrunde und der Premium-Spazierwanderweg Ammerbucher Gigeleswegle hinauf in die ausgedehnten Streuobstwiesen und terrassierten Weinberge des Schönbuchhangs. Beeindruckend sind die schönen Fernsichten über das weite Gäu bis hin zu den Erhebungen der Schwäbischen Alb. Übrigens: “Gigele” kommt aus dem Schwäbischen und bedeutet so viel wie “schauen” oder “Ausschau halten”. Am Wanderfeierabend laden dann zahlreiche regionale Restaurants, Besenwirtschaften, urige Weinlokale und traditionelle Weinfeste zum Verkosten der schwäbischen Köstlichkeiten ein.

Foto: djd/Tourismusförderung Landkreis Tübingen/Corinna Spitzbarth
Zertifizierte Wanderwege
Zwischen dem Albtrauf bei Mössingen, dem Neckartal von Tübingen bis Rottenburg und dem Schönbuchrand im Ammertal bietet der Früchtetrauf abwechslungsreichen Wandergenuss zwischen Streuobstwiesen und Weinbergen. 2017 wurden mit der Firstwaldrunde, dem Hirschauer Spitzbergwegle und dem Wurmlinger Kapellenwegle drei Wege mit dem Premium-Siegel des Deutschen Wanderinstituts ausgezeichnet. Vier neue Routen ergänzen ab Frühjahr 2018 das Wanderangebot. Die Premium-Spazierwanderwege, erkennbar an der Bezeichnung “Wegle”, sind ideal für alle, die nicht ganz so gut zu Fuß unterwegs sind oder es lieber entspannt mögen. Diese zeichnen sich durch eine kürzere Wegstrecke, eine geringere Anzahl an Höhenmetern und eine dichtere Abfolge von Erlebnismomenten aus. Mehr Infos unter www.fruechtetrauf.de**.

Foto: djd/Tourismusförderung Landkreis Tübingen/Corinna Spitzbarth