Idyllische Touren durch die Terrassenmosel
(djd). Bei Steigungen wie im Hochgebirge ist die Weinerzeugung Knochenarbeit. Da kann man den Kelten und Römern nur Tribut zollen, die mit einfachstem Handwerkszeug die Weinbergslagen an der Untermosel bewirtschafteten. Steilhänge mit 60 bis 70 Prozent Steigung sind hier keine Seltenheit. Heute arbeitet eine junge Generation von Winzern in den sonnenverwöhnten Lagen. Die „Terrassenmosel“ erstreckt sich geografisch von Zell bis zur Flussmündung in Koblenz. Besonders beeindruckend ist der Teilabschnitt der Urlaubsregion Sonnige Untermosel zwischen Winningen und Burgen. Dabei bietet sich nicht nur vom Fluss aus ein toller Blick auf die dichten Rebenhänge. Verschiedene Erlebnisangebote lassen Interessierte mitten in das Traubenparadies eintauchen. Tipps für Besucher gibt es etwa unter www.sonnige-untermosel.de**.

Foto: djd/Tourist-Information Sonnige Untermosel/Marco Rothbrust
Beeindruckende Artenvielfalt
*
Wanderungen durch die Weinberge gehören bei einem Besuch an der Untermosel fast schon zum Pflichtprogramm. Auf dem Domgartenrundwanderweg beispielsweise erläutern zahlreiche Informationstafeln Interessantes über den Weinbau in den steilen Hanglagen. Eine kleine Schutzhütte sowie verschiedene Ruhebänke laden zum Verweilen ein. Dabei bietet sich ein schöner Ausblick auf das Moseltal. Doch nicht nur der Weinbau lässt sich so hautnah erleben, die terrassierten Weinberge halten auch für Naturfreunde interessante Entdeckungen bereit. Denn im warmen Mikroklima der Felsen und Trockenmauern fühlen sich seltene Tiere wohl, etwa der Apollofalter, die Smaragdeidechse oder die Zippammer. Bei einer geführten Wanderung mit ortskundigen Natur- und Erlebnisbegleitern erfährt man mehr über die spezielle Fauna und Flora in der Region.

Foto: djd/Tourist-Information Sonnige Untermosel/Marco Rothbrust
Individuell oder virtuell: Weinproben für jeden Geschmack
Wem der Fußmarsch durch die Hanglagen zu anstrengend ist, kann die traditionsreiche Kulturlandschaft auch ganz bequem bei einer Traktor-Planwagenfahrt kennenlernen. Unterwegs wird jede Menge unterhaltsames Weinwissen vermittelt. Mit allen Sinnen genießen – dazu gehört natürlich auch eine Verkostung des süffigen Rebensaftes. Die eleganten Weine und spritzige Sekte können vielerorts individuell direkt beim Winzer probiert werden. Zum Ausschank in den sogenannten Straußwirtschaften oder Winzerschenken werden kleine regionaltypische Gaumenfreuden gereicht. Virtuelle Moselwinzer machen jetzt sogar die Verkostung vom heimischen Sofa aus möglich. Bei diesen Online-Veranstaltungen können Weinliebhaber vorab Probierpakete bestellen, mit denen sie dann zu einem festgelegten Termin per Livestream die Weinprobe zusammen mit dem Winzer und anderen Weinfreunden starten.

Foto: djd/Tourist-Information Sonnige Untermosel/Marco Rothbrust
*
Bei Steigungen wie im Hochgebirge ist die Weinerzeugung Knochenarbeit. Da kann man den Kelten und Römern nur Tribut zollen, die mit einfachstem Handwerkszeug die Weinbergslagen an der Untermosel bewirtschafteten. Steilhänge mit 60 bis 70 Prozent Steigung sind hier keine Seltenheit. Heute arbeitet eine junge Generation von Winzern in den sonnenverwöhnten Lagen. Zwischen Winningen und Burgen liegt ein besonders beeindruckender Abschnitt der so genannten Terrassenmosel. Dabei bietet sich nicht nur vom Fluss aus ein toller Blick auf die dichten Rebenhänge. Weinlehrpfade, geführte Wanderungen in der artenreichen Kulturlandschaft und weitere Erlebnisangebote lassen Interessierte mitten in das Traubenparadies eintauchen. Tipps für Besucher gibt es etwa unter www.sonnige-untermosel.de**.
Foto: djd/Tourist-Information Sonnige Untermosel/Marco Rothbrust
*