Der Salzburger Lungau setzt auf naturnahe und authentische Urlaubserlebnisse
(djd). Wo es viel gesunde Natur gibt und Menschen mit geerdetem Lebensgefühl zu Hause sind, lassen sich unverfälschte Momente und echte Erholung erleben. In Regionen wie dem Salzburger Lungau können Urlauber nicht nur die ursprüngliche Berglandschaft des gleichnamigen Unesco-Biosphärenparks aktiv entdecken, sondern auch an traditionellen Festen wie Almabtrieben teilnehmen. Samson-Tänze und Prangenstangen-Prozessionen, wie sie hier seit Jahrhunderten Brauch sind, gehören zum immateriellen Kulturerbe Österreichs. Die sonnenreiche Gegend im Südosten des Salzburger Landes ist sich ihrer Schätze bewusst und hat sich daher dem naturnahen Tourismus verschrieben. Die Orte Mariapfarr, Mauterndorf, Tamsweg, Göriach, Lessach, Ramingstein, St. Andrä und Weißpriach sind ideale Ausgangspunkte, um unter anderem die 60 Bergseen und die 70 bewirtschafteten Almen des Lungaus zu entdecken, zum Beispiel auf der Tauern Sonn-Seitn Tour.

Foto: djd/Ferienregion Salzburger Lungau/Kathi
Tauern Sonn-Seitn Tour
*
Beim Wandern lassen sich Land und Leute am besten kennenlernen – ob auf Themenwegen oder auf mehrtägigen Touren mit Hüttenübernachtung. Viel frische Bergluft, weite Ausblicke über die Radstädter Tauern und die Nockberge sowie eine Extraportion regionaler Kulinarik erwarten Wanderer zum Beispiel auf der achttägigen „Tauern Sonn-Seitn Tour“ vom Prebersee nach Sankt Michael. Auf ihrem Weg kommen die Wanderer über blühende Almböden und durch duftende Zirbenwälder und überschreiten zehn Gipfel.

Foto: djd/Ferienregion Salzburger Lungau/Heiko Mandl
In den Wanderangeboten sind neben sieben Übernachtungen in Gasthöfen und Berghütten auch Halbpension und Lunchpakete sowie der Gepäcktransfer inbegriffen. Unter www.tourismuslungau.at** gibt es weitere Informationen zu allen Naturerlebnissen sowie zur Sicherheit bei Anreise und Aufenthalt. Kurzvideos zeigen tanzende Samson-Riesen – einer ist inzwischen 300 Jahre alt – und Burschen, die 60.000 Blüten tragen. Außerdem gibt es dort die besten Lungauer Rezepte für zu Hause.

Foto: djd/Ferienregion Salzburger Lungau/Heiko Mandl
Lungauer Schöpsernes
Zutaten für vier Personen:
– 1,5 kg Schöpsernes (Fleisch vom Alm-Lamm), in Stücke geschnitten
– Sellerie, Lauch, Karotten, Zwiebel
– 1 kg Eachtling (Lungauer Kartoffeln)

Foto: djd/Ferienregion Salzburger Lungau
Zubereitung:
1. Fleischstücke mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Kümmel und Rosmarin würzen, in den vorgeheizten Backofen (160 Grad) geben und wenden, wenn sie eine goldbraune Farbe haben.
2. Wurzelgemüse in Stücke schneiden und zum Fleisch geben.
3. Temperatur auf 130 Grad reduzieren. Kartoffeln schälen, halbieren, salzen, mit Kümmel würzen und ebenfalls zum Fleisch geben.
4. Nach gut zwei Stunden Fleisch, Gemüse und Kartoffeln auslegen, aus dem Bratenrückstand eine feine Sauce ziehen, nach Geschmack würzen – und das feine Lammgericht in der heißen Pfanne servieren.

Foto: djd/Unesco Biosphärenpark Salzburger Lungau
*
Die Natur als Erholungsort und Kraftspender steht hoch im Kurs. Alpine Regionen wie der Salzburger Lungau bieten ursprüngliche Bergwelten, unverfälschte Bräuche und eine regionale Kulinarik, die das geerdete Lebensgefühl der Einheimischen widerspiegelt. Auf Mehrtageswanderungen durch den Unesco-Biosphärenpark mit seinen 60 Bergseen und 70 bewirtschafteten Almen lassen sich Land und Leute besonders gut kennenlernen. Wer es ruhiger angehen möchte, entdeckt die Geschichte der sonnenreichen Region auf Themenwegen wie dem Lungauer Kulturwanderweg. Unter www.tourismuslungau.at** gibt es weitere Informationen zu allen Naturerlebnissen. Außerdem erfährt man dort, was es mit den tanzenden Samson-Riesen auf sich hat und warum ein Lungauer Bursche manchmal 60.000 Blüten trägt.
Foto: djd/Ferienregion Salzburger Lungau/Kathi
*