Die Radregion Teutoburger Wald lässt sich auf vielen Touren entdecken

 

(djd). Raus in die Natur? Gemütlich entlang von Flüssen oder hoch hinauf auf die Bergkämme? Ebenso vielfältig wie die Landschaften und Kulturschätze der Radregion Teutoburger Wald sind auch die Tourenmöglichkeiten. Ob sportlich Aktive, Genussradler oder Familien: Für alle gibt es die passende Route – ausgewählte Vorschläge finden sich unter www.teutoburgerwald.de/radregion**.

 

Residenzschloss in Detmold in der Radregion Teutoburger Wald
Das Fürstliche Residenzschloss ist ein Juwel im Stil der Weserrenaissance und liegt im Herzen der Kulturstadt Detmold.
Foto: djd/Teutoburger Wald/Rolf Lang

 

Acht neue Bielefelder Themenrouten

*
Jede Menge Abwechslung versprechen die acht neuen Bielefelder Themenrouten, die durch ihre Logos erkennbar sind. Die genussvolle Tour „Bielefelder Romanzen“ mit Stopps an reizvollen Picknickplätzen macht ebenso Lust aufs Radeln wie die Familientour „Bielefeld aufspüren!“, auf der Ausflügler dem Plätschern des Mühlbachs lauschen oder die Altstadt am Modell ertasten können. Ein Abstecher zur Sparrenburg hoch über der Stadt oder zur Kunsthalle lohnen in jedem Fall. Die „Engelroute“ zwischen Bielefeld und Herford führt an 20 Bauernhöfen mit Engel-Torbögen vorbei. Einkehrmöglichkeiten an der Strecke laden zu einer Pause ein und Naturliebhaber und Erholungssuchende kommen durch Naturschutzgebiete und ausgedehnte Grünzüge auf ihre Kosten.

 

Fürstenroute in der Radregion Teutoburger Wald
Die Fürstenroute Lippe führt Radler auch zur Ziegelei Lage, die heute einer von acht Standorten des LWL-Industriemuseums ist.
Foto: djd/Teutoburger Wald/Martin Schoberer

 

Kloster-Garten-Route im Kulturland Kreis Höxter

Grüne Oasen und klösterliche Spiritualität stehen im Mittelpunkt der Kloster-Garten-Route im Kulturland Kreis Höxter. Eine Etappe führt Aktive auf rund 40 Kilometern von Brakel nach Willebadessen – und beeindruckt mit dem klassischen Landschaftspark Rheder, wo die amerikanische Künstlerin Jenny Holze mit eingeschnitzten Gedichten auf umgestürzten Baumriesen ein vergängliches Kunstwerk schuf. Zum Park gehören auch der wundervolle rekonstruierte Barockgarten sowie ein imposantes Weidenpalais. Mit dem Schulklostergarten Neuenheerse sowie der herrlichen Parkanlage von Schloss Gehrden, die 1.000 historische Rosen und die mächtige 12-Apostel-Linde schmücken, erwarten Radler auf der Tour weitere Gartenschätze.

 

Hof Meyer in Niederdornberg in der Radregion Teutoburger Wald
Der Hof Meyer zur Müdehorst in Niederdornberg ist einer der ältesten Höfe Bielefelds. Im Hofcafé können Ausflügler leckeren Kuchen genießen.
Foto: djd/Teutoburger Wald/Ulrich Helweg

 

Entdeckungsreise auf der Fürstenroute Lippe

Viel zu entdecken gibt es auf der Fürstenroute Lippe im Land des Hermann. Die 141 Kilometer lange Route verbindet sieben historische Stadtkerne auf einen Streich: Detmold, Bad Meinberg, Blomberg, Schieder-Schwalenberg, Lügde, Lemgo und Bad Salzuflen. Durch idyllische Landschaften geht es von einem herrschaftlichen Anwesen zum anderen, wie Schloss Brake in Lemgo oder das Fürstliche Residenzschloss im Herzen Detmolds. Bei einer Führung kann man das Juwel des Weserrenaissancebau mit seinen prunkvollen Sälen entdecken. Wer sich nicht nur für prächtige Adelssitze interessiert, sondern auch für die Welt der Arbeiter: Entlang der Route liegt die stillgelegte Ziegelei Lage, die heute ein Industriemuseum ist.

Siehe auch  Oben im Harz sind Hunde willkommen

 

Kloster-Garten-Route in der Radregion Teutoburger Wald
Grüne Oasen und klösterliche Spiritualität stehen im Mittelpunkt der Kloster-Garten-Route im Kulturland Kreis Höxter.
Foto: djd/Kulturland Kreis Höxter/Frank Grawe

 

*
Raus in die Natur? Gemütlich entlang von Flüssen oder hoch hinauf auf die Bergkämme? Ebenso vielfältig wie die Landschaften und Kulturschätze der Radregion Teutoburger Wald sind auch die Tourenmöglichkeiten. Jede Menge Spaß versprechen etwa die acht neuen Bielefelder Themenrouten wie die City-Tour „Um’n Pudding“ oder die „Engelroute“, die Radler an 20 Bauernhöfen mit Engel-Torbögen vorbeiführt. Grüne Oasen und klösterliche Spiritualität stehen wiederum im Mittelpunkt der Kloster-Garten-Route im Kulturland Kreis Höxter. Auf der Fürstenroute Lippe im Land des Hermann gibt es prächtige Adelssitze zu entdecken, beispielsweise das Fürstliche Residenzschloss im Herzen Detmolds. Informationen und Routentipps finden sich unter www.teutoburgerwald.de/radregion**.

 

Residenzschloss Detmold
Fürstliches Residenzschloss in Detmold: Bei einer Führung kann man die prächtigen Säle besichtigen.
Foto: djd/Teutoburger Wald/Martin Schoberer
Bewerte diesen Artikel
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]