Die schönsten Fern- und Rundwanderwege im Naturpark Arnsberger Wald

 

(djd). Ein wogendes Meer aus dichten Baumwipfeln und der Möhnesee – das „Westfälische Meer“: Wanderer stoßen im Naturpark Arnsberger Wald auf echte Kontraste. Um den Naturpark Arnsberger Wald zu entdecken, bieten sich zahlreiche ausgewiesene Wege für Etappenwanderungen oder Tagestouren:

 

Möhneturm im Naturpark Arnsberger Wald
Der Möhneturm ragt aus dem Waldmeer empor und blickt weit über den Möhnesee.
Foto: djd/Kreis Soest/Tourismus NRW e.V.

 

Die zauberhaft mystische Sauerland-Waldroute

*
Der Fernwanderweg verbindet das westliche mit dem östlichen Sauerland, 240 Kilometer sind es von Iserlohn durch das romantische Hönnetal, vorbei am Sorpesee und Möhnesee bis nach Marsberg. Ein weißes W auf grünem Grund führt die Wanderer in eine zauberhafte Welt zwischen uralten Wäldern, Mooren, Höhlen und Aussichtspunkten wie dem Möhnesee- und dem Lörmecke-Turm. Unterwegs erzählen Sagenstationen von schaurigen und humorvollen Sauerländer Geschichten, die sich hier zugetragen haben sollen. Ab Warstein können die Wanderer wählen zwischen der Nordroute über das Bergdorf Kallenhardt und der Südroute über Bestwig, Brilon und am Diemelsee entlang. Unter www.sauerland-waldroute.de** sind alle Tourendaten, Karten, GPS-Tracks wie auch Rundwege an der Strecke zu finden.

 

Mystisches im Naturpark Arnsberger Wald
Bei Rüthen zeigt sich der Naturpark Arnsberger Wald von seiner mystischen Seite.
Foto: djd/Naturpark Arnsberger Wald/Klaus-Peter Kappest

 

Die Holzfällerrunde am Möhnesee

Am Möhnesee schließt sich an die Sauerland-Waldroute ein reizvoller Rundweg von gut 20 Kilometern an: Zwischen historischen Waldarbeitersiedlungen, gewundenen Bächen und malerischen Lichtungen inmitten des Naturparks Arnsberger Wald können die Wanderer den Möhnesee-Turm erklimmen, der wie ein Leuchtturm aus dem Westfälischen Waldmeer emporragt und großartige Weitblicke bietet. Der Möhnesee und seine beiden Arme Hevesee und Hevearm sind bedeutende europäische Vogelschutzgebiete.

 

Pärchen am Möhnesee im Naturpark Arnsberger Wald
Der Möhnesee macht seinem Spitznamen „Westfälisches Meer” alle Ehre.
Foto: djd/Naturpark Arnsberger Wald/Klaus-Peter Kappest

 

Die Schlossroute in und um Kallenhardt

Dieser rund zehn Kilometer lange Waldroutenrundweg führt auf historischen Spuren zu vielen Sehenswürdigkeiten im Naturpark Arnsberger Wald. Dazu gehören eines der ältesten Rathäuser des Kreises Soest im Bergdorf Kallenhardt, das barocke Wasserschloss Körtlinghausen mit seinen Terrassengärten, der Kalvarienberg mit seinen Bildstöcken am Kreuzweg, aber auch die eindrucksvolle moderne Kapelle St. Georg in Rüthen und die bedeutendsten Naturhöhlen des nördlichen Sauerlandes.

Siehe auch  Urlaub für Wasserratten

 

Schloss Körtlinghausen
Schloss Körtlinghausen und seine sehenswerten Gärten liegen am Sauerland-Waldrouten-Rundweg „Schlossroute”.
Foto: djd/Kreis Soest/Klaus Hötte

 

Auf der Arnsberger Aussichtsroute

Rund um die geschichtsträchtige Stadt Arnsberg folgen die Wanderer den Spuren der Grafen von Arnsberg, der Preußen und Hessen, aber auch von Ernst Ehmsen, dem Gründer des Sauerländischen Gebirgsvereins. Auf der 20 Kilometer langen Runde zeigen sich immer wieder spannende Aus- und Ansichten auf die Dächer und Türme der Alt- und Neustadt. Am Weg liegen die Schlossruine Arnsberg, das Kloster Wedinghausen mit Propsteikirche, das Hirschberger Tor, der Kreuzberg und die Rüdenburg mit der schönsten Aussicht zum Schlossberg.

 

Wandertafel im Naturpark Arnsberger Wald
Wandertafeln weisen den Weg auf der Sauerland-Waldroute und den angeschlossenen Rundwegen.
Foto: djd/Naturpark Arnsberger Wald/Klaus-Peter Kappest

*
Im Norden des Sauerlands bietet der Naturpark Arnsberger Wald zahlreiche ausgewiesene Wanderwege: Der Fernwanderweg Sauerland-Waldroute etwa führt von Iserlohn bis nach Marsberg durch eine zauberhafte Welt mit alten Wäldern, Mooren und Höhlen – und zum Großteil durch den Arnsberger Wald. Daran schließen sich schöne Rundwege für Tagestouren an, wie die Holzfällerrunde zwischen historischen Waldarbeitersiedlungen und den Vogelschutzgebieten am Möhnesee. Die Schlossroute um Kallenhardt führt zu einem der ältesten Rathäuser des Kreises Soest und zum barocken Wasserschloss Körtlinghausen. Auf der Arnsberger Aussichtsroute folgen die Wanderer den Spuren der Grafen von Arnsberg, der Preußen und Hessen. Unter www.sauerland-waldroute.de** sind alle Tourendaten, Karten, GPS-Tracks zu finden.

 

Ehmsendenkmal im Naturpark Arnsberger Wald
Das Ehmsendenkmal ist eine der schönsten Stationen auf der Arnsberger Aussichtsroute.
Foto: djd/Kreis Soest/Naturpark Arnsberger Wald
Bewerte diesen Artikel
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]