Die Vielfalt des Teutoburger Waldes auf ausgewählten Radtouren entdecken
(djd). Raus in die Natur und mit dem Rad auf Entdeckungstour gehen: Für viele Urlauber ist dies die schönste Art, sich zu erholen. Der Teutoburger Wald besitzt abwechslungsreiche Routen mit schönen Natur- und Kulturattraktionen. Die vielfältige Mittelgebirgslandschaft mit Buchenwäldern, Wiesentälern und Sandsteinfelsen bietet die perfekte Kulisse für einen Aktivurlaub und hält mit den Externsteinen bei Horn-Bad Meinberg außergewöhnliche Naturschätze bereit. Steigungsarme Genusstouren an Weser, Lippe und Ems sind bei dem gut ausgebauten Radwegenetz ebenso möglich wie sportliche Fahrten zu den Aussichtspunkten der Mittelgebirgskämme. Einen Tourenüberblick in der Vielfalt des Teutoburger Waldes gibt es unter www.teutoburgerwald.de/radregion**.

Foto: djd/Mühlenkreis Minden-Lübbecke/A. Hub
Von Mühle zu Mühle radeln
Gemütlich mit dem Drahtesel von Mühle zu Mühle radeln, dem Klappern des Wasserrads lauschen und in Müllerhäusern am Backtag frischen Butterkuchen genießen – das können Radausflügler auf der sogenannten Mühlenroute. Die 320 Kilometer lange Rundtour führt durch eine reizvolle Kulturlandschaft mit malerischen Dörfern und lebendigen Städten und verbindet 43 mit Wind, Wasser, Pferdekraft oder Motoren angetriebene Mühlen im Mühlenkreis Minden-Lübbecke.

Foto: djd/Touristikzentrum Westliches Weserbergland
Fahrradspaß mit Fachwerkjuwelen
Oder wie wäre es mit einer Etappe auf dem beliebten Weser-Radweg? Von der schmucken Fachwerkstadt Rinteln mit ihren engen Gassen und malerischen Winkeln führt eine 26 Kilometer lange Strecke über Vlotho nach Bad Oeynhausen. Unterwegs kann man am Doktorsee eine erfrischende Radpause einlegen und einen Abstecher nach Bückeburg machen, wo das Schloss, Sitz des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe, zu einer Besichtigung einlädt.

Foto: djd/Touristikzentrum Westliches Weserbergland/K. Gilde
Unterwegs auf der Fürstenroute
Viel zu sehen gibt es auch auf der Fürstenroute Lippe. Der 150 Kilometer lange Rad-Rundweg ist eine Zeitreise durch 800 Jahre Kulturgeschichte und verbindet sieben historische Stadtkerne – darunter die von Detmold, Bad Meinberg, Schwalenberg und Lemgo – und zahlreiche Herrensitze, Schlösser und Gutshöfe im “Land des Hermann”. In den Orten können die Ausflügler aufwändig restaurierte Fachwerkhäuer und Bürgerhäuser mit reich verzierten Fassaden im Stil der Weserrenaissance entdecken und das geschichtliche Flair genießen. Im Schloss Brake in Lemgo ist diesem Baustil ein Museum gewidmet. Die Entspannung lässt beim Radeln durch die abwechslungsreichen Landschaften mit flachen Gebieten an Werre und Bega und dem waldreichen Hügelland im Norden und Osten von Lippe nicht lange auf sich warten.

Foto: djd/Touristikzentrum Westliches Weserbergland
Planungshilfen für den Radurlaub
Radlern wird im Teutoburger Wald viel geboten: facettenreiche Mittelgebirgslandschaften, ein gut ausgebautes Radwegenetz, E-Bike Verleih- und Ladestationen und fahrradfreundliche Gastbetriebe. Eine Übersicht zu den reizvollsten Zielen und Routen bietet der kostenlose “Radtourenplaner Teutoburger Wald”, der auf www.teutoburgerwald.de** heruntergeladen oder bestellt werden kann. Neben Radrouten stellt er auch attraktive Radurlaub-Arrangements vor und informiert über zusätzliche Ziele, Bett+Bike-Betriebe, Radstationen oder herausragende Natur- und Kulturdenkmäler. Alles Wichtige rund um Routen, Sehenswertes, Gastronomie und Unterkunft hält auch die interaktive Freizeitkarte “Teuto_Navigator” bereit. Weitere Informationen gibt es unter www.teutonavigator.com**.

Foto: djd/Teutoburger Wald Tourismus/T. Conrad