In der Fächerstadt erwartet Gäste eine spannende Kulturreise in die Kunstepoche

 

(djd). 1905 sorgte die nackte Quellennymphe des Brunnens auf dem Stephansplatz für einen Skandal in Karlsruhe. Die Aktdarstellung an so exponierter Stelle empfand die damalige Gesellschaft als obszön und gefährdend für die heranwachsende Jugend. Heute zählt der Brunnen von Hermann Billing zu einem der sehenswerten Werke aus der Epoche des Jugendstils in der Fächerstadt, die neben München und Darmstadt eine der Hochburgen der Kunstepoche in Süddeutschland war. Außer Billing prägten vor allen Architekten wie Robert Curjel und Karl Moser mit ihren herausragenden Gebäuden die Stadt. Karlsruhe ist ein echter Jugendstil-Geheimtipp.

 

Radtour durch Karlsruhe zum Jugendstil
Bei einer Stadtrundfahrt mit dem Rad können Gäste die architektonischen Meisterwerke aus der Epoche des Jugendstils entdecken.
Foto: djd/KTG Karlsruhe/Foto Fabry

 

Per Rad oder zu Fuß architektonische Meisterwerke entdecken

*
Ob die Villenkolonie in der Baischstraße, die Hofapotheke in der Kaiserstraße, der Krautkopfbrunnen am Gutenbergplatz oder die vielen noch erhaltenen Litfaßsäulen von Friedrich Ratzel: Die Jugendstilarchitekten schufen eine bemerkenswerte Dichte und künstlerische Vielfalt an Bauwerken. Entdecken lassen sich diese beispielsweise im Rahmen einer Führung mit der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH. Die Führungen werden als Stadtrundgänge in der Innenstadt angeboten sowie als Stadtrundfahrten mit dem Fahrrad, bei denen man auch die ein wenig versteckter liegenden Jugendstilbauten kennenlernt. Unter www.karlsruhe-erleben.de/architektur/jugendstil** finden Interessierte Informationen sowie weitere Tipps für die Erkundungstour.

 

Büste im Jugendstil
In der Ausstellung, die in Kooperation mit dem Allard Pierson Museum Amsterdam und dem Braunschweigischen Landesmuseum entsteht, fühlen sich Besucher in eine Kunstwelt versetzt.
Foto: djd/KTG Karlsruhe/Daniel Schoenen

 

Jugendstil-Geheimtipp: Museum beim Markt

Fast noch ein Geheimtipp für Fans des Jugendstils ist das Museum beim Markt, eine Außenstelle des Badischen Landesmuseums. Hinter seiner grauen Fassade verbirgt sich eine der bedeutendsten Jugendstilsammlungen in Deutschland. Gezeigt werden Exponate verschiedener regionaler Ausprägungen, etwa des französischen Jugendstils wie die Büste „La Nature“ von Alfons Mucha, aus dem angelsächsischen Raum sowie Objekte der „Wiener Werkstätte“. Neben vielen Glasarbeiten ist eine Reihe an Möbeln zu sehen. Schwerpunkte in der Ausstellung sind die Zentren des Jugendstils wie München, Darmstadt, Dresden, Berlin und Weimar.

Siehe auch  Kulturschätze und Naturerlebnisse

 

Krautkopfbrunnen im Jugendstil
Den Krautkopfbrunnen auf dem Gutenbergplatz schuf der Jugendstil-Künstler Friedrich Ratzel.
Foto: djd/KTG Karlsruhe

 

“Göttinnen des Jugendstils” im Badischen Landesmuseum

Zarte Fee, liebliche Flora, wilde Furie: Den „Göttinnen des Jugendstils“ widmet sich das Badische Landesmuseum ab 18. Dezember in seiner großen Sonderausstellung im Schloss Karlsruhe. Zu sehen sind Frauendarstellungen in Skulpturen und Zeichnungen ebenso wie in Zeitschriften, Werbematerialien, Buchillustrationen, Plakaten und auf allen möglichen dekorativen Objekten. Im Blick steht aber auch die echte Rolle der Frau in der Gesellschaft um 1900. Ein Ausstellungsbereich widmet sich den Lebens- und Wirkungsgeschichten ausgewählter Künstlerinnen, die viele Jahrzehnte in Vergessenheit geraten waren.

 

Brücke im Jugendstil
Karlsruhe war neben München und Darmstadt eine der Hochburgen des Jugendstils in Süddeutschland.
Foto: djd/KTG Karlsruhe

 

*
Neben München und Darmstadt war Karlsruhe eine der Hochburgen des süddeutschen Jugendstils. Ob die Villenkolonie in der Baischstraße, die Hofapotheke in der Kaiserstraße oder der Krautkopfbrunnen am Gutenbergplatz: Jugendstil-Architekten wie Hermann Billing, Robert Curjel und Karl Moser schufen bemerkenswerte Bauwerke in der Fächerstadt. Entdecken lassen sich diese im Rahmen einer Führung mit der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH. Fast noch ein Geheimtipp für Fans der Kunstepoche ist das Museum beim Markt – mit einer der bedeutendsten Jugendstilsammlungen in Deutschland. Ab 18. Dezember können sich Gäste im Karlsruher Schloss zudem auf die große Sonderschau des Badischen Landesmuseums „Göttinnen des Jugendstils“ freuen. Infos bietet www.karlsruhe-erleben.de/architektur/jugendstil**.

 

Häuser im Jugendstil
Jollystraße in Karlsruhe: In der Weststadt sind noch viele Jugendstilbauten erhalten.
Foto: djd/KTG Karlsruhe

 

*

Bewerte diesen Artikel
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]