Im Teufelsmoor gehen Kultur und Natur eine ganz besondere Verbindung ein
(djd). Das Teufelsmoor nordöstlich von Bremen ist mit seinen endlosen Weiten wie geschaffen für einen entspannten Deutschlandurlaub im Spätsommer und Herbst. Durchzogen von Flüssen und Kanälen, lässt sich die Region mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Kanu erleben. 1889 wurde hier das berühmte Künstlerdorf Worpswede gegründet, bis heute ist die Künstlerkolonie Zentrum der malerischen Landschaft. Alle aktuellen Infos hat die Seite www.kulturland-teufelsmoor.de**.

Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Anke Fiedler
Wandern im Teufelsmoor
*
Wer beim Wandern Ruhe sucht, sollte die knapp zwölf Kilometer lange Tour entlang des Naturschutzgebietes Heilsmoor absolvieren. Durch Wälder und Felder führt sie in die weitläufige Moorlandschaft. Bänke entlang des Weges laden dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt zu genießen. Das Heilsmoor wird auch als Moor der Kraniche bezeichnet, deren trompetenartige Rufe immer wieder zu hören sind. Infos zu analogen und digitalen Möglichkeiten zur Tourenplanung, etwa per GPS, gibt es unter www.wandern-teufelsmoor.de**. Auch bei den von der Biologischen Station Osterholz durchgeführten Exkursionen lernen die Teilnehmer die Landschaften des Teufelsmoores kennen. Im Mittelpunkt der Führungen stehen naturkundliche Informationen zu Flora und Fauna, zur Landschaftsgeschichte und zu aktuellen Problemen des Naturschutzes. Alle Infos und Termine findet man unter www.biologische-station-osterholz.de**.

Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Anke Fiedler
Starke Frauen: Ausstellungen zu Martha Vogeler und Paula Modersohn-Becker
Martha Vogeler, erste Ehefrau und langjähriges Modell des Universalkünstlers Heinrich Vogeler, gründete nach der Trennung 1920 das Museum „Haus im Schluh” in Worpswede und baute sich damit eine eigenständige wirtschaftliche Existenz auf. 2021 feiert das Museum seinen 100. Geburtstag nach mit der Ausstellung „Martha Vogeler. Leben mit der Kunst”. Im Frühjahr 2021, kurz vor ihrem 120. Hochzeitstag, wird in der Gemeinde Worpswede ein neuer frauenORT Niedersachsen für die international anerkannte Malerin Paula Modersohn-Becker eröffnet.

Foto: djd/Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund
Bis zum 31. Oktober 2021 findet im „Museum am Modersohn-Haus” zudem eine Ausstellung mit Werken von Paula Modersohn-Becker aus ihrer frühen Worpsweder Zeit sowie mit Gemälden, die unter dem Einfluss ihrer Paris-Reisen entstanden sind, statt. Alle Infos gibt es unter www.worpswede.de**.

Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Saskia Winkler
Prachtvolle Gärten: „Die Offene Pforte”
Die Gärten im Kulturland Teufelsmoor sind überregional bekannt. Initiatorin des Projekts „Offene Pforte” ist die Gartenplanerin Maike de Boer. Offene Pforte heißt, dass viele sehenswerte Gärten nach telefonischer Vereinbarung ganzjährig besichtigt werden können. 2021 sind vier neue Gärten dabei. Infos und Anmeldemöglichkeiten findet man unter www.gartenbegeisterung.de**.

Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser/Anke Fiedler
*
Durchzogen von Flüssen und Kanälen, lässt sich das Teufelsmoor bei Bremen mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Kanu erleben. 1889 wurde hier das berühmte Künstlerdorf Worpswede gegründet, bis heute ist die Künstlerkolonie Zentrum der malerischen Landschaft. Alle aktuellen Infos hat die Seite www.kulturland-teufelsmoor.de**. Wer beim Wandern Ruhe sucht, sollte die zwölf Kilometer lange Tour entlang des Naturschutzgebietes Heilsmoor absolvieren. Künstlerische Highlights sind in diesem Jahr die Ausstellungen „Martha Vogeler. Leben mit der Kunst” im Haus am Schluh sowie eine Schau mit Frühwerken von Paula Modersohn-Becker im Museum am Modersohn-Haus. Nicht versäumen sollte man außerdem einen Besuch der prachtvollen Gärten im Rahmen des Projekts „Offene Pforte”.

Foto: djd/Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser