Herbsturlaub: Rund um Ellwangen finden Wanderer und Radler schöne Routen

 

(djd). Raus aus der Hektik des Alltags – und beim Wandern oder auf dem Fahrrad die bunte Natur genießen: Der Herbst ist die beste Gelegenheit für einen Aktivurlaub im eigenen Land. Ein schönes Fleckchen Erde, an dem Ausflüge in die Natur mit interessanten Kulturerlebnissen verbunden werden können, ist beispielsweise die schwäbische Ostalb mit dem charmanten Städtchen Ellwangen an der Jagst. Die über 1.250 Jahre alte Stadt lockt mit Architektur- und Kunstschätzen und ist für ihre große Zahl an Kirchen bekannt, etwa die Wallfahrtskirche Schönenberg. Der prächtige Sakralbau ist ein Schmuckstück barocker Baukunst und zugleich Ausgangspunkt vieler spannender Rad- und Wandertouren rund um Ellwangen. Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, findet an der Kirche einen passenden Stellplatz.

 

Blick auf die Wallfahrtskirche Schönenberg beim Wandern rund um Ellwangen
Blick auf die Wallfahrtskirche Schönenberg, ein Schmuckstück barocker Baukunst.
Foto: djd/Stadt Ellwangen

 

Labyrinth des Lebens

Bevor Wanderfans ihre Tour starten, sollten sie die herrliche Aussicht von der Wallfahrtskirche aus genießen. Von den Bänken unter den alten Bäumen vor der Kirche blickt man über die Stadt Ellwangen hinauf zum Albtrauf und bis zu den Dreikaiserbergen. Mit dem Labyrinth des Lebens bietet die Wallfahrtskirche zudem ein besonderes Highlight. Vor dem Westflügel lädt das kreisförmige Rasenlabyrinth mit 28 Kehren zum Besinnen und Meditieren ein, an verschiedenen Stationen gibt es Gedankenimpulse zum Leben.

 

Reizvolle Landschaft rund um Ellwangen
Rund um Ellwangen an der Jagst finden Aktivurlauber abwechslungsreiche Wander- und Radwege in die reizvolle Landschaft der Schwäbischen Ostalb.
Foto: djd/Stadt Ellwangen

 

Wandern auf dem Kapellenweg

*
Schritt für Schritt zur Ruhe kommen Wanderer auch auf dem Kapellenweg. Die zwölf Kilometer lange Route führt sie durch die sanfte Hügellandschaft der Ellwanger Berge zu Kirchen, Kapellen, Bildstöcken und Wegkreuzen. Zu den Highlights der Tour, die mit dem gelben Kirchensymbol auf weißem Grund markiert ist, gehören die St. Ursula-Kapelle mit ihrem prächtigen Barockaltar sowie die im 15. Jahrhundert erbaute Sebastianskapelle in Eigenzell. Das Ufer des Kressbach-Stausees lädt unterwegs zu einem Wanderpicknick im Grünen ein. Wer eine kürzere Rundtour bevorzugt: Der 3,7 Kilometer lange Loreto Weg führt von der Wallfahrtskirche aus um den Kressbachsee, während man auf den knapp sechs Kilometern des Marienwegs das fürstpröpstliche Schloss ob Ellwangen kennenlernt. Routenbeschreibungen gibt es unter www.ellwangen.de**. Dort können Interessierte auch eine Wanderwegenetzkarte als PDF-Datei herunterladen.

Siehe auch  Ein Kleinod unter den Kleinstädten

 

Rund um Ellwangen wandern zum fürstpröpstlichen Schloss ob Ellwangen
Ein Ausflug kann auch zum fürstpröpstlichen Schloss ob Ellwangen führen.
Foto: djd/Stadt Ellwangen

 

Auf den Spuren der Alten Römer radeln

Eine tolle Strecke für Radausflügler ist der Limes-Radrundweg, der spannende Einblicke in die Zeit der römischen Besiedelung verspricht. Auf der 42 Kilometer langen Route geht es von der Wallfahrtskirche aus durch das idyllische Jagsttal zum Limestor bei Dalkingen, entlang der Limesmauerreste bei Pfahlheim und zum Römerkastell von Halheim. Unterwegs kann man am Ufer des Häsle- oder Haselbachsees gemütlich rasten.

 

Limestor beim Radeln rund um Ellwangen
Hauptattraktion am Limes-Rad-Rundweg ist das Limestor bei Dalkingen.
Foto: djd/Stadt Ellwangen/Thomas Rathay

 

Wandern und Radeln rund um Ellwangen

*
Lust auf eine Herbstauszeit in der Heimat? Ein schönes Fleckchen Erde, an dem Ausflüge in die Natur mit interessanten Kulturerlebnissen verbunden werden können, ist beispielsweise die schwäbische Ostalb mit dem charmanten Städtchen Ellwangen an der Jagst. Die über 1.250 Jahre alte Stadt lockt mit Architektur- und Kunstschätzen und ist für ihre große Zahl an Kirchen bekannt – etwa die Wallfahrtskirche Schönenberg. Der prächtige Sakralbau ist ein Schmuckstück barocker Baukunst – und zugleich Ausgangspunkt vieler spannender Rad- und Wandertouren. Der Kapellenweg etwa führt Wanderer vom Schönenberg durch die sanfte Hügellandschaft der Ellwanger Berge zu Kirchen, Kapellen, Bildstöcken und Wegkreuzen. Routenbeschreibungen gibt es unter www.ellwangen.de**.

 

Kirchenbauten in und rund um Ellwangen
Ellwangen ist bekannt für seine vielen Kirchenbauten.
Foto: djd/Stadt Ellwangen
Bewerte diesen Artikel
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]