Mystische Wanderungen in und um Halberstadt im Harz
(djd). In einer uralten Klostermühle bei Halberstadt im Harz lebt die Bestsellerautorin Kathrin R. Hotowetz. Hier schreibt sie ihre Mystery-Saga “Im Schatten der Hexen”, inspiriert von den Sagen und Mythen des angrenzenden Harz. Jetzt hat sie auf der Basis ihrer Romane eine Kultur- und Wandertour entwickelt, die zu den Originalschauplätzen führt. In Zusammenarbeit mit den Profis der Harzer Wandernadel wurden auf der literarischen Tour in und um Halberstadt über 40 orangerote Stempelstellen eingerichtet, welche die kulturhistorischen Stätten markieren. In der früheren Bischofsstadt in Sachsen-Anhalt sind das beispielsweise der Dom St. Stephanus und St. Sixtus mit seinem weltberühmten Domschatz sowie das Burchardikloster mit dem langsamsten Musikstück der Welt, dem John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt.

Foto: djd/Tourist Information Halberstadt/Stefan Herfurth
Kultstätten der Vorfahren
*
Eine mystische Reise zu jahrtausendealten Kultstätten im Harz führt auf den Spuren des sechsten Bands „Das versunkene Heiligtum“ zu spektakulären geografischen und geologischen Besonderheiten zwischen Halberstadt, Blankenburg und Thale. Die Teufelsmauer ist beispielsweise eine atemberaubende Felsformation, die in vorchristlicher Zeit als Kultstätte diente. Mitten im Wald sind die Reste alter Steinkreise zu finden, es gibt Orakelfelsen und Opferstätten, an denen einst Götter verehrt wurden. Neuere Ausgrabungen lassen sogar erahnen, dass hier im Vorharz ein zusammenhängendes Heiligtum von 20 Kilometern Ausdehnung liegt, das zwölf natürliche Felsformationen umfasst. Forscher vermuten, dass sie den Himmel und die zwölf Tierkreiszeichen widerspiegeln. Im Faltblatt „Das versunkene Heiligtum“ sind sie verzeichnet. Es ist in der Tourist Information Halberstadt oder unter www.halberstadt-tourismus.de** erhältlich, ebenso wie die Stempelhefte und alle weiteren Informationen.

Foto: djd/Tourist Information Halberstadt/Stefan Herfurth
Aussichtsreiche Wandertouren
Weitere mystische Themenwanderungen lassen sich auf eigene Faust oder in geführten Gruppen unternehmen: Der drei Kilometer kurze Weg durch den Landschaftspark Spiegelsberge ist auch für kleine Kinder ein Vergnügen. Denn am Wegesrand warten verwunschene Sehenswürdigkeiten wie der Märchenbrunnen im Tiergarten, der 22 Meter hohe Bismarckturm, der Belvedere-Turm im antiken Stil und nicht zuletzt das Jagdschloss Spiegelsberge mit seiner Terrasse, die einen Ausblick über Halberstadt eröffnet. Vier bis sieben Kilometer lang sind drei ausgewiesene Mystik-Touren zu geschichtsträchtigen Höhlen, bizarren Felsen, Kult- und Kraftorten in den Klusbergen, den Thekenbergen und rund um Langenstein. Ambitionierte Wanderer können auf der Route „Halberstädter Berge komplett“ eine aussichtsreiche Tour unternehmen, die alle drei Halberstädter Berge abdeckt.

Foto: djd/Tourist Information Halberstadt/Stefan Herfurth
*
In und um Halberstadt hat die Bestsellerautorin Kathrin R. Hotowetz eine Kultur- und Wandertour entwickelt, die zu den Originalschauplätzen ihrer Mystery-Saga “Im Schatten der Hexen” führt. In Zusammenarbeit mit den Profis der Harzer Wandernadel wurden auf der literarischen Tour über 40 orangerote Stempelstellen eingerichtet, welche die kulturhistorischen Stätten markieren. Die mystische Reise „Das versunkene Heiligtum“ umfasst zwölf spektakuläre geografische und geologische Besonderheiten im Vorharz, die in vorchristlicher Zeit als Kultstätten dienten. Rund um Halberstadt führen kurze und längere Wanderwege zu verwunschenen Brunnen, Türmen, Höhlen und bizarren Felsen sowie sagenhaften Kult- und Kraftorten. Unter www.halberstadt-tourismus.de** sind alle Informationen zu finden.

Foto: djd/Tourist Information Halberstadt/Nicole Huhn