Im fränkischen Weißenburg erwarten Genusswanderer spannende Touren
(djd). Genusswanderer sind keine ehrgeizigen Sportler, sie wollen stattdessen auf ihren Wanderungen die Region mit allen Sinnen erleben. Kultur am Wegesrand ist ihnen dabei ebenso wichtig wie schöne Landschaften und nette Einkehrmöglichkeiten. Ein ideales Wanderrevier finden aktive Genießer ist zum Beispiel im fränkischen Weißenburg.

Foto: djd/Tourist-Information Weißenburg/Andreas Hub
Wandern im zertifizierten Erholungswald
In der ehemaligen Römer- und Reichsstadt im Herzen des Altmühltals sind viele Entdeckertouren möglich – ob als gemütliche Nachmittagswanderung oder stattliche Tagestour. Auch Fernwanderwege wie der Main-Donau-Weg oder der Frankenweg tangieren die geschichtsträchtige Stadt. Als Geheimtipp für Wanderer gilt der große Stadtwald, der 2017 als Erholungswald zertifiziert wurde. Die ausgeschilderten Wanderwege, darunter kurzweilige Lehr- und Erlebnispfade, führen mit unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrad durch den weitläufigen Mischwald. Der Stadtwald lässt sich auch bei einer Planwagenfahrt mit zwei Pferdestärken erkunden.

Foto: djd/Tourist-Information Weißenburg/Andreas Hub
Auf den Spuren der alten Römer
Wer sich für römische Geschichte interessiert, folgt auf der „Via Biriciana“ den Spuren römischer Legionäre. Startpunkt der 24 Kilometer langen Rundtour ist am Limesturm in Burgsalach. Am besten plant man für den Ausflug genügend Zeit ein – auf dem Weg locken Sehenswürdigkeiten wie das RömerMuseum mit dem bedeutendsten römischen Schatzfund Deutschlands, die Römischen Thermen und das Kastell Biriciana in Weißenburg. Das rekonstruierte Nordtor des Militärlagers mit seinen mächtigen Wachtürmen zeigt anschaulich, wie sich die Römer einst gegen Feinde wappneten. Zur kulinarischen Stärkung kann es unterwegs ins Naturfreundehaus gehen. Da der Weg direkt in den Limeswanderweg einmündet, sind auch längere Touren entlang der antiken Grenze möglich – Informationen gibt es unter www.weissenburg.de**.

Foto: djd/Tourist-Information Weißenburg/Andreas Hub
Rundweg zur Wülzburg
Ebenso empfehlenswert ist der Wülzburgweg, auf dem Wanderer vom Parkplatz Seeweiher über die Ludwigshöhe mit weitem Blick auf die Stadt zur stolzen Hohenzollernfestung gelangen, wo der „Burgwirt“ zu einer genussvollen Rast einlädt. Auf dem Rückweg sollte man am Bismarckturm eine kleine Pause machen – die Aussicht ist grandios. Interessant ist zudem ein Rundgang entlang der nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer mit ihren 38 Türmen. Anschließend locken in der Stadt zahlreiche historische Wirtshäuser mit original fränkischer Küche. Und am Wanderfeierabend kann man auf der Freilichtbühne des Bergwaldtheaters Kultur genießen.

Foto: djd/Tourist-Information Weißenburg/ Andreas Hub
Wanderkarte mit Tourenvorschlägen
Bereits die ideale Lage zwischen dem Naturpark Altmühltal und dem Erholungsgebiet „Fränkisches Seenland“ macht Weißenburg als Urlaubsadresse attraktiv. Bieten sich doch so abwechslungsreiche Erholungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Auf Wanderungen können Urlauber die schöne Natur genießen, auf Schritt und Tritt Geschichte erleben und Baudenkmäler wie die Hohenzollernfestung Wülzburg und das imposante Kastell Biriciana erkunden. Themen-Routen, Ortswanderwege und Fernwanderwege wie Frankenweg, Altmühltal-Panoramaweg oder Limeswanderweg stellt die Karte „Wandern um Weißenburg“ vor, die bei der Tourist-Information Weißenburg für einen Euro erhältlich ist. Informationen zu Wandertouren gibt es auch unter www.weissenburg.de**.

Foto: djd/Tourist-Information Weißenburg/Kulturamt Weißenburg/F. Föhlinger