Aktiv-sinnliches Frühlingserwachen im Chiemsee-Alpenland
(djd). Weiße Apfelblüten, tiefblaue Enziane, lila Krokusse und rosa Kirschbäume – der Frühling taucht Berg- und Seen-Regionen wie das Chiemsee-Alpenland in frische Farben. Die warmen Sonnenstrahlen helfen den Wiesenblumen, sich durch letzte Schneereste zu kämpfen, und laden zum Wandern, Spazierengehen und Radfahren in der erwachenden Natur sowie zu Schiffsausflügen zur Fraueninsel und nach Herrenchiemsee ein. Auf der größten Insel im „Bayerischen Meer“ verwandeln sich die Beete rund um das imposante Schloss König Ludwigs II. nach dem Winter in ein – jedes Jahr in einer anderen Farbnuance schimmerndes – Meer aus Stiefmütterchen, Hornveilchen und Tulpen. Frühlingserwachen im Chiemsee-Alpenland:

Foto: djd/Chiemsee-Alpenland/
Landschaft in Grün-Weiß
*
Das immer satter werdende Grün der Wiesen und Knospen und das strahlende Weiß der noch schneebedeckten Gipfel der Bayerischen Alpen bestimmen das Landschaftsbild von März bis Mai. Das milde Klima ermöglicht auch, dass im April die Streuobstwiesen rund um Bad Feilnbach mit ihren rund 25.000 Obstbäumen ihre weiße Pracht entfalten. Ob auf den Blütenwegen rund um das „Bayerische Meran“, auf dem Obst- und Kulturlehrpfad auf der Ratzinger Höhe oder dem Bienenlehrpfad Kleinhöhenrain – auf den zahlreichen Themenwegen und Lehrpfaden der Region lässt sich das Frühlingserwachen hautnah miterleben. Ein bisschen später hält die warme Jahreszeit dann auch auf den höher gelegenen Almwiesen Einzug. Unter www.chiemsee-alpenland.de/fruehlingsurlaub** gibt es Tipps rund ums Wandern und Radfahren im Frühling sowie alle Ostertermine – von regionalen Bräuchen wie dem „Oarscheibn“ über die Ostereiersuche auf der Kampenwand bis zum Osterhasen-Express in der Chiemgauer Lokalbahn Bad Endorf-Obing.

Foto: djd/Chiemsee-Alpenland Tourismus, Bayerische Schlösserverwaltung/Claus Linke
Krokuswiesen und das erste Eis
Zu den Zielen, die im Frühling einen ganz besonderen Reiz haben, zählen beispielsweise die lilafarbenen Krokuswiesen rund um die Daffnerwaldalm auf dem Heuberg bei Nußdorf a. Inn. Bewegungshungrige Pflanzenliebhaber kommen auch auf dem Geigelstein auf ihre Kosten. Eine leichte Wanderung führt vom Bergsteigerdorf Sachrang über die Priener Hütte auf den aufgrund seiner vielfältigen Flora und Fauna als Naturschutzgebiet ausgewiesenen „Blumenberg“. Auch der Erlebnisberg Oberaudorf-Hocheck mit Flying-Fox, FreeFall-Trockenrutschbahn und Abenteuerspielplätzen startet an den Wochenenden in die neue Saison. Und längst sind auch die schmucken Städte wie Rosenheim und Wasserburg am Inn wieder aus dem Winterschlaf erwacht und laden zum Bummeln und Frühjahrsshopping ein. Sonnenpausen und das erste Eis des Jahres gibt es anschließend in einem der zahlreichen Cafés, die jetzt wieder ihre Tische auf den von Blumenbeeten und blühenden Bäumen gesäumten Straßen und Plätzen aufgestellt haben.

Foto: djd/Chiemsee-Alpenland
*
Berg- und Seen-Regionen wie das Chiemsee-Alpenland laden im Frühling zum aktiven und sinnlichen Entdecken ein. Wenn Krokus, Enzian und Obstbäume blühen und die Sonne kräftiger wird, zieht es Wanderer und Radfahrer wieder hinaus in die Natur. Ob am „Blumenberg“ Geigelstein, in den blühenden Streuobstwiesen rund um Bad Feilnbach, bei einer Schifffahrt auf dem „Bayerischen Meer“ oder in den aus dem Winterschlaf erwachten Innstädten – in der Region rund um Rosenheim und Chiemsee gibt es vielseitige Möglichkeiten, am farbenfrohen Frühlingserwachen teilzuhaben. Unter www.chiemsee-alpenland.de/fruehlingsurlaub** gibt es zahlreiche Tipps. Es warten hautnahe Natureindrücke, Sonnenpausen – und das erste Eis des Jahres.

Foto: djd/Chiemsee-Alpenland
*