Die Heideregion Uelzen bietet ausgezeichnete Fahrradwege für jeden Geschmack
(djd). Aufsatteln zur Radrundtour „Alte Ritter, wilde Pferde“ durch die Heideregion Uelzen heißt es vor einer alten Ritterburg, die Museen zur örtlichen Geschichte und zur Deutschen Einheit beherbergt. Vom Kurort Bad Bodenteich aus führt die 45 Kilometer lange Route für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte durch weite Heideflächen und alte Eichenwälder, vorbei an Mooren und Teichen zum „Erlebnisraum Esterauniederung“, wo Dexter Rinder und Dülmener Wildpferde grasen. Schöne Rastplätze finden die Radler etwa an einer historischen Wassermühle im Dornröschenschlaf oder an einer mittelalterlichen Feldsteinkirche. Weiter geht die Fahrt zum Naturschutzgebiet Schweimker Moor, einem der größten Kranichbrutplätze Niedersachsens. Wieder zurück in Bad Bodenteich, können sich die Aktivurlauber im Kurpark am See beim Cross-Golf oder auf einer Bootsfahrt auf dem Teicherlebnispfad entspannen.

Foto: djd/HeideRegion Uelzen
Ein seltenes Prädikat vom ADFC
Diese Thementour ist eine von 36 Rundrouten in der „Radreiseregion Uelzen“, die als eine von nur vier Regionen in Deutschland vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) ausgezeichnet wurde. Die Strecke lässt sich durch Querverbindungen abkürzen, etwa für Familien mit Kindern. Auch für Rennradfahrer und E-Bike-Nutzer gibt es passende Radrundwege durch den idyllischen Osten der Lüneburger Heide. Neben dem zentralen Hundertwasserbahnhof in Uelzen sind zwölf weitere Start- und Zielorte in Regionalzügen mit Fahrradabteilen zu erreichen. Vor Ort gibt es auch Fahrradvermieter, 40 kostenlose Ladestationen für E-Bikes und 13 Servicestellen mit Fahrradwerkzeug. Neue Infoschilder und Wegweiser zeigen stets den richtigen Weg, weisen auf Ausflugsziele und Alternativrouten hin. Alle Informationen, GPS-Daten und Detailkarten sind unter www.heideregion-uelzen.de** zu finden.

Foto: djd/HeideRegion Uelzen/Dominik Ketz
Die tolle Knolle aus der Heide
Von jedem größeren Ort in der Region laden bis zu elf beschilderte Rundwege zu Entdeckungsreisen ein, um Land und Leute, Natur und Geschichte, Kultur und Kulinarik zu erfahren. So macht die „Heidekartoffeltour“ mit einer der beliebtesten Speise aus der Lüneburger Heide bekannt. Das Geheimnis der tollen Knollen sind die lehmigen Sandböden rund um Uelzen, anschaulich zu erleben auf der kurzweiligen Fahrt zwischen Äckern und Bauernhöfen, Hofläden und -cafés. Um sie sofort zu kosten, empfiehlt sich ein Zwischenstopp oder ein schmackhafter Abschluss der Tour in einem regionalen Gasthof.

Foto: djd/HeideRegion Uelzen
Kostenlose Radkarte
Die „Radkarte zur ADFC-Radreiseregion Uelzen“ bildet das gesamte, rund 900 Kilometer umfassende Radwegenetz ab. Sie informiert über die Fernradwege Ilmenauradweg, Weser-Harz-Heide-Radweg und Lüneburger Heide-Radweg, über 36 neue Rundtouren zwischen 20 und 70 Kilometern Länge sowie die „Wege in die Natur“ zu den reizvollsten Landschaften und Naturschutzgebieten mit einzigartiger Tier- und Pflanzenwelt. Im Biotop in Molbath beispielsweise lassen sich mit etwas Glück Kraniche, Nachtigallen, Eisvögel oder Pirole beobachten. Die Karte verzeichnet Rastplätze, Fahrradwerkstätten, E-Bike-Ladestationen und Radwegekirchen. Sie ist kostenfrei zu bestellen bei der Heideregion Uelzen, Telefon 0581-73040, info@heideregion-uelzen.de, www.heideregion-uelzen.de**.

Foto: djd/HeideRegion Uelzen/Lars Wellmann