Wanderungen durchs mittelhessische Bergland

 

(djd). Die Aussicht von Burg Mellnau belohnt alle Wanderer und Ausflügler für den Aufstieg. Schon aus dem Tor der Ruine reicht der Blick weit übers mittelhessische Bergland. Und wer im runden Bergfried mit seinen drei Meter dicken Mauern emporsteigt, kann ein Rundumpanorama über den dichten Burgwald genießen, eines der größten unzerschnittenen Waldgebiete in Deutschland. Die Reste der Burganlage zeugen von einstiger Stärke: Die Erzbischöfe von Mainz ließen die Verteidigungsanlage im 13. Jahrhundert bauen, in ihrem Schutz entwickelte sich das beschauliche Bauerndorf Mellnau, das heute zur Kleinstadt Wetter im Landkreis Marburg-Biedenkopf gehört. Hier verläuft der Premiumwanderweg Burgwaldpfad, der in drei Etappen Marburg und Frankenberg verbindet. Zwischen Lahn und Eder sind auf dem Weg stille Buchenwälder und weite Wiesen, geheimnisvolle Moore und sprudelnde Quellen, hübsche Fachwerkdörfer und geschichtsträchtige Burgen zu entdecken.

 

Blick von der Burg Mellnau auf das hessische Bergland
Der Blick von Burg Mellnau belohnt den Aufstieg.
Foto: djd/Stadt Wetter (Hessen)/MSLT/Georg Kronenberg

 

Naturerlebnisse und Dorfgeschichten

*
Wer lieber Rundwanderungen und Tagesausflüge macht, findet im Burgwald auch reizvolle Thementouren: So führt die Franzosenwiesentour durch sumpfige Feuchtwiesen und stille Auenwälder, vorbei an klaren Bächen und idyllischen Teichen. Im 17. Jahrhundert siedelten sich hier Hugenotten aus Frankreich an, heute steht die Moorlandschaft unter Naturschutz. Die Stirnhelletour wurde nach einem der Aussichtspunkte am Weg benannt, sie verbindet das Naturerlebnis mit alten Rittergeschichten und lebendiger Dorfkultur. Start- und Zielort ist Oberrosphe, wo im Alten Forsthof ein sehenswertes Dorfmuseum über Handwerk und Handel, Landwirtschaft und Waldarbeit eingerichtet wurde. Als “Museum zum Anfassen” ist es für Familien ein spannendes Ausflugsziel. In Oberrosphe gibt es auch zwei Wohnmobilstellplätze, von denen die Wanderer aus direkt losgehen können. Weitere Unterkünfte, Wanderwege und Ausflugstipps sind unter www.wetter-hessen.de** zu finden.

 

Dorfkirche von Unterrosphe
Die kleine Dorfkirche ist der Mittelpunkt von Unterrosphe am unteren Lauf der Rosphe.
Foto: djd/Stadt Wetter (Hessen)

 

Ein Waldreservat für Baum-Veteranen

Der Burgwald zwischen Eder und Lahn gilt als besonders schützenswertes Juwel, in dem viele seltene Tiere wie Raufußkauz und Schwarzstorch leben. Die Europäische Union hat große Flächen unter Schutz gestellt, es gibt zehn Naturschutzgebiete, zwei Waldreservate und viele Naturdenkmäler wie uralte Baum-Veteranen zu entdecken. Dass der Burgwald heute Hessens größtes zusammenhängendes Waldgebiet ist, ist einheimischen Naturfreunden zu verdanken. Denn sie haben in den 1970er-Jahren verhindert, dass eine Autobahn mitten hindurch gebaut wurde. Die Aktionsgemeinschaft “Rettet den Burgwald” hat sich inzwischen zu einem bedeutenden Naturschutzverein entwickelt, der wertvolle Biotope renaturiert und geführte Wanderungen anbietet.

Siehe auch  Von Wildflüssen bis Wattenmeer

 

Großer Fachwerkhof typisch für das mittelhessische Bergland
Große Hofanlagen mit gut erhaltenem Fachwerk prägen das Dorfbild in Unterrosphe.
Foto: djd/Stadt Wetter (Hessen)

 

*
Der Burgwald nördlich von Marburg ist das größte unzerschnittene Waldgebiet in Hessen. Zwischen Lahn und Eder lassen sich auf ausgezeichneten Wanderwegen stille Buchenwälder und geheimnisvolle Moore, hübsche Fachwerkdörfer und geschichtsträchtige Burgen entdecken. So ist beispielsweise Burg Mellnau einer der schönsten Aussichtspunkte auf dem Premiumwanderweg Burgwaldpfad, der in drei Etappen von Marburg nach Frankenberg führt. Daneben gibt es reizvolle Rundwege und Thementouren rund um die Kleinstadt Wetter und die umliegenden Dörfer. In Oberrosphe am Oberlauf der Rosphe können Wanderurlauber direkt vom Wohnmobilstellplatz aus losgehen. Weitere Unterkünfte, Wanderwege und Ausflugstipps sind unter www.wetter-hessen.de** zu finden.

 

Burgruine Mellnau mit Blick über das mittelhessische Bergland
Bis zu drei Meter dick sind die Mauern der Burgruine Mellnau.
Foto: djd/Stadt Wetter (Hessen)
Bewerte diesen Artikel
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]