Ostseeurlaub mit Stil im historischen Ambiente Mecklenburg-Vorpommerns
(djd). Es ist genauso wie im romantischen Film: Am Ende der Allee, abseits der Hauptstraße, befindet sich entweder ein Schloss, ein betagter Herrensitz oder ein ritterlicher Gutshof, den der Landadel in den letzten zwölf Jahrhunderten hinterlassen hat. An der Mecklenburgischen Ostsee ist die Dichte mit einem Schloss pro Quadratkilometer statistisch gesehen sogar besonders hoch. Freunde geschichtsträchtiger Gutshäuser, aber auch Architekturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten. Mehr Informationen zum historischen Ostseeurlaub gibt es unter www.ostseeferien.de/gutshaeuser**.

Foto: djd/www.ostseeferien.de/Alexander Rudolph
Ruhe, Natur und Geschichte(n) genießen
Kleider machen bekanntlich Leute. Ähnlich ist es auch mit architektonischen Juwelen. Wer schon einmal in einem liebevoll restaurierten Gutsherrenhaus übernachtet hat, weiß, wie hautnah man die Großzügigkeit und Geschichte spürt und den Alltag fast augenblicklich ausblenden kann. Das Schloss Gamehl ist so ein Refugium: Der Geheimtipp liegt versteckt vor den Toren der Unesco-Weltkulturerbestadt und Hansestadt Wismar, verwunschen in einem Park, landschaftlich reizvoll gelegen. In nur einer Viertelstunde erreicht man die Insel Poel oder man genießt einfach unter Jahrhunderte alten Bäumen ein gutes Buch. In unmittelbarer Nähe befinden sich Golfplätze und eine Vielzahl von Rad- und Wanderwegen in einer malerischen Landschaft die einen Ostseeurlaub perfekt abrunden.

Foto: djd/www.ostseeferien.de/Isabell Uhde
Geschichte, die bis heute erhalten wird
Das Schloss Gamehl ist seit 800 Jahren in Besitz der Familie von Stralendorff, einem alten mecklenburgischen Adelsgeschlecht, das 1217 zum ersten Mal urkundliche Erwähnung fand. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde das bisherige Herrenhaus Gamehl abgerissen. 1860 ließ der Urgroßvater Franz von Stralendorff das heutige Schloss im neugotischen Stil errichten. Bis 1945 blieb es Sitz der Familie, bevor die DDR es enteignete. Der Ehemann war es, der Dagmar von Stralendorff von Wallis überzeugte, das Schloss im Jahr 2000 zurückzukaufen. Sechs Jahre später wurde das Schlosshotel mit 19 komfortablen Zimmern und Suiten in familiärer Atmosphäre eröffnet, inklusive des Knarrens alter Dielen, die die Faszination der „alten Zeit“ Mecklenburgs wiederspiegeln.

Foto: djd/www.ostseeferien.de/Alexander Rudolph
Kulinarik und Kunst – auch dafür ist das Haus bekannt
Wie viele Schlösser Mecklenburgs beteiligt sich das Schloss Gamehl an bekannten Events, die Kunst an versteckten und besonderen Orten bieten – wie die „Mitsommerremise“ im Juni, „KunstOffen“ zu Pfingsten oder den „Tag des offenen Denkmals“ im September. Auf dem Schloss rief die Moderatorin und Redakteurin Gisela Steinhauer eine Gesprächsreihe ins Leben. Die „Gamehler Gespräche“ führen regelmäßig bekannte Größen aus Kunst, Kultur, Wirtschaft und Politik ins Schloss.

Foto: djd/www.ostseeferien.de
Highlights mecklenburgischer Herrenhäuser erleben
Heiraten: Wie eine Prinzessin die geschwungene Treppe eines Gutshauses herabschreiten und Romantik in weiten Parkanlagen erleben – in den ehrwürdigen Häusern wie Gut Klein Nienhagen werden Hochzeitsträume wahr. Weitere Infos gibt es unter www.ostseeferien.de/heiraten**.
Über Gutsbesitzer und Schlossgeschichten: In seinem Buch hat der Fotograf Alexander Rudolph einen Blick hinter die Kulissen von 20 Schlössern und Gutshäusern geworfen und beleuchtet die vielen feinen Details, die diese Häuser so faszinierend machen. Weitere Infos findet man unter www.hinstorff.de**.
Zu Tisch bei Freunden: Hier öffnen Gastgeber ihre Häuser und private Küchen. Gespeist wird draußen an einer langen Tafel vor dem Gutshaus oder im Schlosspark und in der kühleren Jahreszeit im Festsaal. Weitere Infos gibt es unter www.plmv.de**.

Foto: djd/www.ostseeferien.de/Alexander Rudolph